Die russischen Schweinefleischexporte dürften sich zum Jahresende auf 170.000 Tonnen belaufen
Zum Ende des Jahres 2022 dürften die russischen Schweinefleischproduzenten rund 170.000 Tonnen ihrer Erzeugnisse exportiert haben.
Zum Ende des Jahres 2022 dürften die russischen Schweinefleischproduzenten rund 170.000 Tonnen ihrer Erzeugnisse exportiert haben.
Der US-Schweinebestand zeigt weiterhin eine rückläufige Tendenz. Der Bestand an Zuchtschweinen ist jedoch im Vergleich zu den Zahlen des Vorquartals und zu Dezember 2021 leicht gestiegen.
Großen Änderungsbedarf sieht die überwiegende Mehrheit der Sachverständigen am Gesetzesvorhaben der Bundesregierung, ein verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch einzuführen.
Der Verbrauch und die Produktion von Schweinefleisch werden in den nächsten zehn Jahren aufgrund von Gesundheits-, Umwelt- und sozialen Bedenken zurückgehen.
Die FAO hat ihr Statistisches Jahrbuch 2022 über Welternährung und Landwirtschaft veröffentlicht.
Die Weltmarktpreise für Schweinefleisch stiegen aufgrund der starken Nachfrage vor den bevorstehenden Feiertagen und der Auswirkungen von Währungsschwankungen.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 169014Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Die ASP ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung für die weltweite Schweinefleischproduktion.
Die rückläufige Entwicklung der Gesamtexporte von Schweinefleisch ist auf einen erwarteten Rückgang der Lieferungen nach China um fast 45 % zurückzuführen.
Der Rückgang, den die spanischen Schweinefleischexporte in Länder außerhalb der EU in den ersten neun Monaten des Jahres verzeichnet haben, hat sich nun im Vergleich zur ersten Jahreshälfte verlangsamt.
Zahl der schweinehaltenden Betriebe im Zehnjahresvergleich um 43 % gesunken.
162 000 Schweine weniger als im November des Vorjahres.
Der Anteil Chinas an den EU-Schweinefleischausfuhren hat sich mehr als halbiert.
Die Zahl der Schweine ging von Mai bis November 2022 um 5,0 Prozent auf 5,8 Millionen zurück. Im selben Zeitraum verringerte sich die Zahl der Betriebe mit Schweinehaltung um 350.
Im Vergleich zum November 2021 ist die Zahl der Schweine insgesamt um 8,9 % auf 7,1 Mio. Schweine zurückgegangen und erreicht damit den niedrigsten Stand seit zehn Jahren.
Die spanischen Importe von lebenden Schweinen in den ersten neun Monaten dieses Jahres liegen erneut über denen des Vorjahreszeitraums.
Der Gesamtschweinebestand des Landes ist im Vergleich zum Vorjahr um fast 10 % zurückgegangen.
Der FAO-Fleischpreisindex ist im vierten Monat in Folge gesunken.
Niedrigere Reallöhne werden sich voraussichtlich im vierten Quartal 2022 und im ersten Halbjahr 2023 negativ auf den Proteinkonsum auswirken.
In Mexiko und Brasilien wird mit einem erheblichen Anstieg der Zuchtbestände gerechnet, während in China ein Anstieg von 2,5 % erwartet wird.
Der von Bundesminister Cem Özdemir vorgelegte Entwurf des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes stand am 25. November im Bundesrat auf der Tagesordnung.
Die chinesischen Importe von Schweinefleisch und Schlachtnebenerzeugnissen liegen weiterhin weit unter den Werten der entsprechenden Vorjahresperiode.
Nach Angaben des USDA wird die weltweite Schweinefleischproduktion im Jahr 2023 steigen, während die Exporte zurückgehen werden.
Von Januar bis September produzierte China 5,9 % mehr Schweinefleisch als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Preise für Schlachtschweine gegenüber dem Vorjahr um 63,1 % gestiegen.