18. März 2025/ Fachverband der Land- und Ernährungswirtschaft/ Dänemark.
https://svineproduktion.dk/aktuelt/
Ziel ist es, 2028 in Dänemark 4 Millionen Schweine mit intakten Schwänzen zu produzieren. Um dies zu erreichen, wurde ein spezielles Förderprogramm mit Ausgleichszahlungen für Schweinehalter ins Leben gerufen – und bereits im Jahr 2026 sollen eine Million Schweine mit intakten Schwänzen erzeugt werden.
Das Projekt ist sowohl Teil der „Vision 2050“ der Branche als auch Bestandteil des neuen Tierschutzpakets „Gemeinsam für Tiere“ aus dem vergangenen Jahr, das von der großen Mehrheit des dänischen Parlaments unterstützt wird.
Der dänische Fachverband der Land- und Ernährungswirtschaft – Schweinesektor eröffnet nun ein Verfahren, bei dem Landwirte angeben können, welche Mehrkosten ihnen bei der Produktion von Schweinen mit intakten Schwänzen entstehen. Das Förderprogramm hat eine Laufzeit von drei Jahren und beginnt am 1. Januar 2026. Dänische Sauenhalter können bereits jetzt einen Voranschlag einreichen und so für die Ausgleichszahlung berücksichtigt werden. Die Einreichung ist bis zum 15. Juni 2025 möglich. Auf diesem Weg können die Landwirte eine Entschädigung für Maßnahmen beantragen, die nicht bereits gesetzlich vorgeschrieben sind, aber dazu beitragen, das Risiko von Schwanzbeißen in ihren Beständen zu verhindern oder zu verringern.
Im Sommer 2024 genehmigte die EU-Kommission einen Zusatzbeitrag zum Schweineabgabefonds für alle in Dänemark produzierten Schweine. Die Einnahmen aus dieser Abgabe sollen dann zur Entschädigung von Schweineerzeugern verwendet werden, die bereit sind, Schweine mit intakten Schwänzen zu produzieren.
Die entschädigten Schweinehalter erhalten zusätzlich einen DANISH-Kontrollbesuch (unabhängiger Qualitätsstandard der Branche), um sicherzustellen, dass der Einstieg in die Produktion mit intakten Schwänzen erfolgreich verläuft.