Maul- und Klauenseuche: Neue Ausbrüche und Aktivierung der Impfstoffbank

2. April/ 333-Redaktion mit Daten der Nébih und des MAPA.

10-Apr-2025 (vor 9 Tage)

Ungarn

Am 2. April bestätigte das Labor der ungarischen Behörde für die Sicherheit der Nahrungskette den Nachweis des MKS-Virus in zwei Betrieben im Komitat Győr-Moson-Sopron. Es handelt sich um Rinderzuchtbetriebe in Darnózseli und Dunakiliti mit 1.000 bzw. 2.500 Tieren.

Somit gibt es mit Stand vom 2. April vier bestätigte Ausbrüche in Ungarn.

Interaktive Karte der ungarischen Komitate mit der Anzahl der negativ auf MKS getesteten Betriebe und der Anzahl der Ausbrüche in Echtzeit. Quelle: Nébih

Slowakei

Nach Angaben des spanischen Landwirtschaftsministeriums (MAPA) haben die slowakischen Veterinärbehörden den fünften MKS-Ausbruch in ihrem Land bestätigt, und zwar in einem Milchviehbetrieb mit 3.526 Kühen im Bezirk Bratislava, an der Grenze zu Österreich und in der Nähe der Tschechischen Republik. Der Betrieb liegt außerhalb der rund um die vorherigen Ausbrüche eingerichteten 10-km-Überwachungszone, aber innerhalb der erweiterten Sperrzone.

EU-Impfstoffbank

Angesichts der aktuellen Seuchenlage hat die Europäische Kommission bekannt gegeben, dass die Impfstoffbank für den MKSV-Serotyp O aktiviert wurde, um vorerst 500.000 Dosen für Wiederkäuer und Schweine zu verteilen.