Gibt es „Fake Data“ in landwirtschaftlichen Betrieben? Wissen wir, wie wir die Bedeutung einer guten Datenführung vermitteln können?

José Ángel Pedrido Rey
14-Apr-2025 (vor 5 Tage)

Es gibt heutzutage eine Vielzahl von Datenverwaltungsprogrammen auf dem Markt, und fast alle landwirtschaftlichen Betriebe nutzen eines dieser Programme bei ihrer täglichen Arbeit. Aber trotz des breiten und kontinuierlichen Einsatzes dieser Programme ist vielen Beteiligten nicht bewusst, wie wichtig die zuverlässige Erfassung der Daten ist, die später in das System eingegeben werden.

Die häufigsten Ungenauigkeiten bei der Datenerfassung

In allen Betrieben wird die Zahl der abgesetzten Ferkel, die wichtigste Produktionskennzahl, korrekt erfasst. Abgesehen davon ist die Zuverlässigkeit der Datenerfassung jedoch nicht auf allen Betrieben gleich hoch. Einige der häufigsten Fehler sind:

Die häufigsten Gründe für eine fehlerhafte Datenerfassung

Die meisten Fehler bei der Dateneingabe geschehen nicht aus Absicht, sondern weil sich die Verantwortlichen der Bedeutung zuverlässiger Daten nicht ausreichend bewusst sind. Die häufigsten Gründe sind:

Die Bedeutung der Zuverlässigkeit der Datenerfassung

Um die Produktionsergebnisse des Betriebs zu verbessern, müssen die Bereiche mit dem größten Verbesserungspotenzial identifiziert werden. Dies ist nur möglich, wenn die eingegebenen Daten ausreichend zuverlässig sind, um diese kritischen Punkte zu erkennen.

Sehen wir uns ein paar Beispiele an:

Wenn wir die Zahl der abgesetzten Ferkel pro Wurf verbessern wollen, müssen wir prüfen, ob es sinnvoller ist, die Sterblichkeit vor dem Absetzen zu verringern oder die Zahl der lebend geborenen Ferkel zu erhöhen (Abb. 1).

<p>Abb. 1: Entscheidungsbaum zur Erh&ouml;hung der Zahl der abgesetzten Ferkel</p>

Wie man Fälle von geringer Zuverlässigkeit bei der Datenerfassung erkennt

Es lässt sich nicht immer mit absoluter Sicherheit feststellen, dass die Datenerfassung nicht so zuverlässig ist, wie sie sein sollte, doch folgende Anzeichen können darauf hindeuten:

<p>Abb. 2: Gesamtgeburten nach Parit&auml;t. Wenn die Daten zur Gesamtzahl der Geburten f&uuml;r die verschiedenen Parit&auml;ten eine flache Kurve zeigen, muss die Datenerfassung im Abferkelstall &uuml;berpr&uuml;ft werden.</p>

<p>Abb. 3: Verteilung der Gesamtgeburten in verschiedenen Betrieben. Wenn eine Wurfgr&ouml;&szlig;e mit mehr als 25 % vertreten ist, sollte gepr&uuml;ft werden, ob die W&uuml;rfe zun&auml;chst ausgeglichen und erst dann erfasst werden.</p>

<p>Abb. 4: Verteilung der Fruchtbarkeit im Verh&auml;ltnis zu den Gesamtgeburten, den lebend geborenen und den abgesetzten Ferkeln</p>

Schlussfolgerung

Der Einsatz von Datenverwaltungsprogrammen bietet zahlreiche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten, wie etwa die Erstellung von Aufgabenlisten und Produktionsberichten. Mithilfe der Analyse von Produktionsdaten können wir kritische Punkte mit Verbesserungspotenzial erkennen, um die Produktivität des Betriebs zu steigern, was zu einer Senkung der Produktionskosten führen würde.

Um die Produktionsergebnisse durch wirksame technische Audits zu verbessern, ist es wichtig, dass die in das Verwaltungsprogramm eingegebenen Daten genau das widerspiegeln, was auf dem Betrieb tatsächlich geschieht.