Befürwortung des Einsatzes von Insektenmehl bei der Ferkelfütterung

IFIP Institut du porc
29-Nov-2024 (vor 4 Monate 21 Tage)

Im Rahmen eines von der IFIP durchgeführten Versuchs wurde vorgeschlagen, die Möglichkeit der Beimischung von getrockneten und entfetteten Proteinkonzentraten aus Tenebrio molitor-Larven zu Futtermitteln nach dem Absetzen zu bewerten. Dieses Insektenmehl zeichnet sich durch einen Proteingehalt von 75 %, einen Lysingehalt von 41 g/kg und einen Fettgehalt von 10 % im Rohprodukt aus. Das Aminosäureprofil ist mit den Threonin-, Tryptophan- und Valingehalten zwar interessant, weist jedoch einen Mangel an Methionin und Cystin auf.

Die Zugabe von Insektenmehl zum Ferkelfutter nach dem Absetzen wurde an 260 Tieren untersucht, die im Alter von 4 Wochen abgesetzt und auf 4 verschiedene Fütterungsprogramme aufgeteilt wurden (Tab. 1). Jedes Fütterungsprogramm bestand aus einem Futter der 1. Phase, das in den ersten 2 Wochen nach dem Absetzen verabreicht wurde, und einem Futter der 2. Phase, das in den folgenden 4 Wochen verabreicht wurde. Je nach Fütterungsprogramm (Kontrolle, Niedrig, Mittel und Hoch) wurde dem Futter der 1. Phase 0, 3, 6 bzw. 9 % Insektenmehl und dem Futter der 2. Phase 0, 4, 8 bzw. 12 % Insektenmehl zugesetzt. Das Insektenmehl diente als Ersatz für die Proteinquelle Soja.

Tabelle 1: Vier Futterversionen (Kontrolle, Niedrig, Mittel, Hoch) mit ansteigenden Anteilen an getrocknetem und entfettetem Proteinkonzentrat von Tenebrio-Larven.

(% Proteinkonzentrat von Larven) Kontrolle Niedrig Mittel Hoch
1. Phase 0 3 6 9
2. Phase 0 4 8 12

Die Leistung blieb während der gesamten Zeit nach dem Absetzen gleich (Tab. 2). Die Zugabe von Insektenmehl zum Futter verursachte selbst bei den höchsten Dosierungen keine Probleme hinsichtlich der Futteraufnahme oder des Wachstums. Die Nährwerte des verwendeten Insektenmehls wurden anhand von In-vitro-Messungen und Literaturdaten geschätzt. Eine leichte Überschätzung des Energiegehaltes ist aufgrund der beobachteten numerischen Unterschiede in der Futterverwertung möglich.

Tabelle 2: Leistung in Abhängigkeit vom Fütterungsprogramm.

Kontrolle Niedrig Mittel Hoch
1. Phase (4 - 6 Wochen alte Ferkel)
DTG, g/Tag 175 187 179 185
FVR, kg/kg 1,55 1,44 1,49 1,46
Gewciht, kg 11,48 11,62 11,54 11,64
2. Phase (6 - 10 Wochen alte Ferkel)
DTG, g/Tag 671 672 679 669
FVR, kg/kg 1,49a 1,51ab 1,55b 1,56b
Gewciht, kg 30,28 30,36 30,55 30,37
Gesamtzeit (4 - 10 Wochen)
DTG, g/Tag 506 509 512 508
FVR, kg/kg 1,50 1,50 1,55 1,54

Die Zugabe von Insektenmehl zum Futter führte wiederum zu einer positiven Verbesserung der Kotkonsistenz. Der Anteil des Kots mit weniger als 20 % Trockensubstanz betrug bei der Kontrollgruppe 35 %, beim Fütterungsprogramm mit einem niedrigen und mittleren Anteil an Insektenmehl 15 % und beim Fütterungsprogramm mit einem hohen Anteil an Insektenmehl 0 %.<p>Distribution of dry matter levels (%) of feces according to treatment.</p>

Diese Studie gibt einen aktuellen Überblick über den Einsatz dieses neuen Rohstoffes in der Tierernährung, in diesem Fall bei der Ferkelfütterung. Die Ergebnisse zeigen, dass dieser Rohstoff ohne Probleme eingesetzt werden kann, wobei im vorliegenden Fall auch hohe Beimischungen getestet wurden.