Handhabung von Impfstoffen in landwirtschaftlichen Betrieben (II): Lagerung

Javier Lorente Martín
06-Jan-2025 (vor 3 Monate 13 Tage)

Sobald der Impfstoff im Betrieb eintrifft, brauchen wir einen Kühlschrank, der immer im richtigen Temperaturbereich bleibt.

Dabei muss Folgendes berücksichtigt werden: Die Temperatur muss immer zwischen 4 und 8 ºC liegen. Temperaturschwankungen von mehr als 6 ºC können die Impfstoffe schädigen.

Auch der LAGERORT der Impfstoffe im Kühlschrank muss einige Bedingungen erfüllen:

DER KÜHLSCHRANK DARF NUR FÜR IMPFSTOFFE VERWENDET WERDEN! Wir sollten keine anderen Medikamente oder landwirtschaftlichen Materialien darin aufbewahren und selbstverständlich unter keinen Umständen Lebensmittel oder Getränke.<p>Abb. 2: K&uuml;hlschrank in gutem Zustand (links) und K&uuml;hlschrank in schlechtem Zustand (rechts)</p>

Die TEMPERATURÜBERWACHUNG des Kühlschranks, in dem sich die Impfstoffe befinden, muss einwandfrei funktionieren:

<p>Abb. 3: Impfstofflagerung im Betrieb</p>

Damit all dies gelingt, ist eine STRIKTE WARTUNG der Lagerkühlschränke und Lagerräume erforderlich, die Folgendes beinhaltet:

<p>Abb. 4: Organisierter Lagerraum im Betrieb</p>

Neben der Wartung ist die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit bei der Verwendung von Impfstoffen von entscheidender Bedeutung. Dies erfordert:

<p>Abb. 5: Beispiel f&uuml;r ein Kontrollblatt zur R&uuml;ckverfolgbarkeit von Impfstoffen</p>
Sollte nach Abschluss der Impfrunde trotz all dieser Kontrollen eine angebrochene Impfstoffflasche übrig bleiben, darf diese KEINESFALLS aufbewahrt oder zurück in den Lagerkühlschrank gestellt werden, da sich die Eigenschaften des Impfstoffs verändert haben können.