Wurfausgleich und Ammensauen (II): Wie versetzt man die Tiere?

Javier Lorente MartínLuis Sanjoaquin Romero
10-Jun-2024 (vor 10 Monate 9 Tage)

Im vorigen Artikel haben wir über die Grundregeln für das Versetzen von Ferkeln im Abferkelstall gesprochen, wenn wir mit sehr produktiven Sauen arbeiten und viele Ferkel zu versorgen haben.

Sobald wir uns über diese Grundregeln im Klaren sind, sollten wir uns auf das Versetzen der überzähligen Ferkel konzentrieren, was uns dazu zwingen wird, Ammensauen einzusetzen.

Wenn wir über den Einsatz von Ammensauen sprechen, gibt es zwei Möglichkeiten, wie in den Betrieben vorgegangen werden kann:

  1. Plätze im Abferkelstall frei lassen
  2. Würfe vorverlegen, um Platz zu schaffen

Für ein besseres Verständnis der einzelnen Fälle haben wir ein Erklärvideo vorbereitet, wobei es zusätzlich zu diesem Video einige wichtige Aspekte gibt, die bei jedem Fall zu beachten sind:

Plätze im Abferkelstall frei lassen

Im Abferkelstall müssen die für das Umsetzen der Tiere erforderlichen Plätze frei bleiben. Die Anzahl der freien Plätze wird bestimmt durch:

Wir müssen daran denken, die Anzahl der wöchentlichen Deckungen mitsamt der Abferkelrate richtig zu berechnen, um nicht zu viele oder zu wenige Plätze zu haben.

Wie im Video zu sehen ist, suchen wir in dem Abferkelstall mit den freien Plätzen nach überzähligen Ferkeln von Sauen, die bereits abgeferkelt haben, wobei wir uns immer an die Regel halten, die Ferkel 24-36 Stunden nach dem Abferkeln zu versetzen. Um die Anzahl der überzähligen Ferkel zu bestimmen, müssen wir abschätzen, wie viele Ferkel jede Sau aufziehen kann. Aus Effizienzgründen empfehlen wir, dies vor dem Abferkeln zu notieren. Dieser Schritt wird in diesem Artikel beschrieben.

Die folgenden Empfehlungen sollten beim Versetzen der Ferkel immer beachtet werden:

<p><span>Abbildung 1: Kisten f&uuml;r den schnellen und bequemen Transport der Ferkel.</span></p>

<p><span>Abbildung 2: Geschlossenes Nest mit W&auml;rmequelle zur Vermeidung von Temperaturabf&auml;llen.</span></p>

Für die Aufzucht dieser zu einer oder mehreren Gruppen zusammengefassten Ferkel suchen wir als Ammensauen eine oder mehrere Sauen, die vor 3 bis 5 Tagen geferkelt haben. Diese Sauen müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:

Um den von den Sauen hinterlassenen Platz zu besetzen, ihre Würfe aufzuziehen und mit dem Versetzen von Tieren fortzufahren, werden wir die im Video gezeigten Schritte befolgen.

Im letzten Schritt, wenn wir die 21 Tage alten Ferkel in der Abferkelbucht absetzen, sind die folgenden Empfehlungen zu beachten:

<p><span>Abbildung 3: Abferkelbucht mit Ferkeln, denen Milchaustauscher zur Verf&uuml;gung steht.</span></p>
Vorverlegen von Würfen

Wir werden wieder nach den im Video gezeigten Schritten vorgehen und die Ferkel, die dazu bereit sind, frühzeitig absetzen, damit wir die Mutter als Ammensau nutzen können. Dabei beachten wir immer die folgenden Punkte:

<p>Abbildung 4: Platz f&uuml;r fr&uuml;h abgesetzte Ferkel.</p>
Kosten der Systeme

Abschließend wird eine von Thinkingpig durchgeführte Studie vorgestellt, in der verschiedene Systeme für Ammensauen verglichen wurden. Die Studie wurde mit 1.600 Tieren (400 pro Gruppe) in einem 28-tägigen Laktationssystem durchgeführt:

Tabelle 1: Die wirtschaftlichen Auswirkungen verschiedener Managementsysteme für Abferkelställe. Quelle: Thinkingpig 2015.

Art des Systems Absetzgewicht (kg) Kosten pro Absetzferkel (€) Endkosten (€) Kosten/kg (€) Differenz (€/kg)
Keine Ammensauen 7 20,67 101,68 1,057 +0,046
Keine Ammensauen + zusätzliche Milch 7,3 21,63 102,64 1,011 0
Vorvelegen von Würfen 5,6 19,51 100,52 1,170 +0,159
Freilassen von Plätzen 6,6 22,35 103,36 1,150 +0,139

Wie aus der Studie hervorgeht, verursachten die beiden Systeme, in denen die Sauen nicht als Ammensauen eingesetzt wurden, die geringsten Kosten zum Zeitpunkt des Abgangs der Tiere auf den Markt mit 20 Wochen, was das Argument untermauert, dass es immer unser Ziel sein sollte, so viele Ferkel wie möglich bei der Mutter zu belassen.

Die Anzahl der Abferkelungen pro Sau und Jahr in den Systemen ohne Ammensauen und die Absetzgewichte waren ausschlaggebend für diese Ergebnisse, da alle Ferkel im Alter von 28 Tagen abgesetzt wurden.

In den beiden Systemen, in denen Ammensauen eingesetzt wurden, waren die Produktionskosten in dem System mit freien Plätzen günstiger, da es bessere Absetzgewichte ermöglichte als das System mit vorgezogenen Würfen. Obwohl die Anzahl der produzierten Ferkel pro Sau und Jahr im System mit verlegten Würfen aufgrund der geringeren Zunahme der Laktationstage höher war, konnte dies die niedrigeren Absetzgewichte nicht ausgleichen.

In diesem Artikel haben wir versucht zu verstehen, wie man Ammensauen gewinnt. Sie sind ein notwendiges Instrument, um die Anzahl der Ferkel von hochproduktiven Sauen zu managen, aber unser Ziel sollte immer sein, die Anzahl der Ferkel zu maximieren, die jede Sau selbst aufziehen und absetzen kann.