Praxisstudie: Nachweisfähigkeit einer PRRS-Infektion bei Ebern nach Probenart

Ingrid Seró PérezJoan Palomes CasesJordi Baliellas
20-Mai-2024 (vor 10 Monate 30 Tage)

Ein möglicher Übertragungsweg des PRRS-Virus und derjenige, der die größten Auswirkungen hat, ist die Besamung von Sauen mit Sperma infizierter Eber. Zur Minimierung dieses Risikos ist ein angemessenes Überwachungsprogramm in den Besamungsstationen von entscheidender Bedeutung. Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg dieses Überwachungsprogramms ist Wahl der richtigen Probenart für die Analyse. Üblicherweise wird die PCR-Technik eingesetzt, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Virus in biologischen Proben von Ebern festzustellen.

Verschiedene wissenschaftliche Veröffentlichungen zeigen die folgenden Besonderheiten in der Dynamik der Infektion und Ausscheidung des PRRS-Virus bei Ebern auf:

Sperma kann aufgrund seiner Eigenschaften, wie dem Vorhandensein von PCR-Inhibitoren, die Durchführung der PCR-Technik erschweren.

Daher scheint die ideale Probe die Blutentnahme zu sein, aber die herkömmliche, routinemäßige und häufige Entnahme von Blut durch die Oberschenkelvene kann aufgrund des Risikos einer Venenentzündung an der Einstichstelle das Wohlbefinden des Ebers gefährden.Oberschenkelvenenpunktion bei der Gewinnung von Ebersperma

Um dieses Risiko zu verringern, gibt es mögliche Alternativen zu dieser Art der Probenahme, wie zum Beispiel:

Punktion der Ohrvene bei einem EberProbenahme durch Abstrich aus der Ohrvene eines Ebers

Um die Wirksamkeit von Proben und Techniken zu bewerten, die in ein Eber-Überwachungsprogramm aufgenommen werden könnten, wurden die Positivität und die Viruslast bei einer Gruppe von 30 Ebern aus einem Betrieb, der mit dem PRRS-Virus infiziert war, einzeln mit der PCR-Technik anhand der folgenden Proben bestimmt:

Probenahme mit FTA®-Karte bei einem EberDie Ergebnisse:

Prozentualer Anteil positiver Proben und ihr durchschnittlicher Ct-Wert von 40 nach ProbenartViruslast in positiven Proben nach ProbenartSchlussfolgerungen und Blick in die Zukunft