Sauen, die keine Ferkel absetzen: Ein Problem im Abferkelstall

M.A. de AndrésCarlos PiñeiroMaría Aparicio Arnay
29-Sep-2023 (vor 1 Jahre 6 Monate 21 Tage)

Eines der Hauptprobleme in Abferkelbetrieben besteht darin, dass Sauen aufgrund von Problemen während des Abferkelns oder der Laktation und der anschließenden Wegnahme aller Ferkel keine Ferkel absetzen. Dieses Problem ist in der heutigen Schweineproduktion von noch größerer Bedeutung, da es aufgrund der zunehmenden Gebärfreudigkeit immer schwieriger wird, allen Ferkeln während der gesamten Laktation eine funktionsfähige Zitze zur Verfügung zu stellen.

Im Folgenden werden wir diese Sauen mit Hilfe der Datenbank von PigCHAMP Pro Europa analysieren. Zunächst wird die Entwicklung des Anteils der Sauen, die in den letzten 5 Jahren keine Ferkel abgesetzt haben, analysiert. Generell ist festzustellen, dass der Anteil der Sauen, die keine Ferkel absetzen können, abgesehen von einer Stabilisierung im letzten Jahr, zunimmt. Dieser Anteil ist zwar gering, kann aber als wachsendes Problem bezeichnet werden.

Tabelle 1: Anteil der Sauen, die 0 Ferkel absetzten, nach 12-Monatszeiträumen von Juli 2016 bis Juni 2021

Jul. 16 - Jun. 17 Jul. 17 - Jun. 18 Jul. 18 - Jun. 19 Jul. 19 - Jun. 20 Jul. 20 - Jun. 21 Durchschnitt
Abgesetzte Ferkel insgesamt (Zahl) 490.595 522.747 548.547 599.773 624.866 557.306
Ferkel von Sauen, die keine Ferkel absetzten (Zahl) 11.808 14.969 16.101 20.310 19.992 16.636
Ferkel von Sauen, die keine Ferkel absetzten (%) 2,41% 2,86% 2,94% 3,39% 3,20% 2,99%

Die Ergebnisse für den Zeitraum von Juli 2020 bis Juni 2021 zeigen die Verteilung des prozentualen Anteils dieser Sauen nach Parität (s. unten). Der Anteil steigt ab Parität 2 an und ist bei Altsauen (Parität über 6) am höchsten. Dies ist zu erwarten, da ältere Sauen in der Regel mehr Schwierigkeiten beim Abferkeln haben (längere Geburtsdauer, Uterusprolaps) und diese Probleme beim Abferkeln zu einem schlechten Start in die Laktation und schließlich dazu führen können, dass die Sau keine Ferkel mehr aufziehen kann. Zu beachten ist jedoch der Anteil der primiparen Sauen, die keine Ferkel absetzten. Dieser Anteil hängt wahrscheinlich auch mit Problemen zusammen – entweder mit Schwierigkeiten bei der Anpassung an die Abferkelbucht oder mit Problemen während des Abferkelns (enger Geburtskanal usw.). In diesem Fall handelt es sich um Sauen, deren Kauf oder Aufzucht bisher kaum rentabel ist.

<p>Grafik 1: Anteil der Sauen, die keine Ferkel abgesetzt haben, aufgeschl&uuml;sselt nach Parit&auml;t, abgesetzte Ferkel Juli 2020 bis Juni 2021.</p>
Die Sauen, die keine Ferkel absetzen, können irgendwann:

Die folgende Grafik zeigt die Verteilung dieser Sauen nach ihrem endgültigen Schicksal. Auf jede Kategorie entfällt etwa ein Drittel, d. h. nur 30 % der Sauen, die keine Ferkel abgesetzt haben, erholen sich. Was das Durchschnittsalter dieser Sauen betrifft, so sind die Sauen, die zur Schlachtung gebracht werden, älter (Parität 4,9), während die Sauen, die sich erholen, jünger sind (Parität 3,0). Diejenigen, die sterben, haben ein mittleres Alter (Parität 3,7).<p>Grafik 2: Verteilung der Sauen, die keine Ferkel abgesetzt haben, nach ihrem sp&auml;teren Schicksal, Absetzzeitraum Juli 2020 bis Juni 2021.</p>

Vergleicht man schließlich die spätere Leistung von Sauen, die sich erholen, nachdem sie keine Ferkel abgesetzt haben, mit der Leistung von Sauen, die Ferkel abgesetzt haben, so ergibt sich folgendes Bild:

Tabelle 2: Leistung in der folgenden Parität nach Anzahl der abgesetzten Ferkel im Absetzzeitraum Juli 2020 bis Juni 2021

Abgesetzte Ferkel 0 Abgesetzte Ferkel > 0
Gedeckte Sauen (Zahl) 5.897 548.152
Durchschnittliches Alter der Sau (Parität) 3,0 3,4
Zeitraum zwischen dem Absetzen und der ersten Deckung (Tage) 14,6 6,0
Umrauscher (%) 14,3 8,4
Abferkelrate (%) 73,0 84,5
Gesamtzahl geborener Ferkel (Durchschnitt) 15,8 16,3
Lebend geborene Ferkel (Durchschnitt) 14,1 14,6
Totgeborene Ferkel (Durchschnitt) 1,4 1,3
Mumifizierte Ferkel (Durchschnitt) 0,4 0,4
Abgesetzte Ferkel/Sau (Durchschnitt) 11,4 12,3
Ferkel von Sauen, die keine Ferkel absetzten (%) 9,5 3,0

Schließlich sind die Gründe, warum eine Sau letztendlich keine Ferkel absetzen kann, sehr vielfältig: Sie reichen vom plötzlichen Tod in der Abferkelbucht bis hin zu verschiedenen Ursachen, die zu großen Schwierigkeiten in der Laktationsperiode führen, wie z. B. Pathologien, schwerwiegende Probleme mit dem Körperbau, schlechte Umweltkontrolle im Abferkelstall (insbesondere hohe Temperaturen) oder Dystokie, von der sich die Sau nicht ausreichend erholt.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Sauen, die im Abferkelstall keine Ferkel absetzen, ein zunehmendes und schwer zu lösendes Problem darstellen, da Sauen, die versuchen sich zu erholen, nachdem sie keine Ferkel abgesetzt haben, deutlich leistungsschwächer sind als die übrigen Sauen und ein hohes Risiko haben, in der Laktationsperiode erneut zu versagen. Dies ist natürlich eine allgemeine Schlussfolgerung, und jeder Erzeuger muss sie anhand seiner eigenen Betriebsdaten überprüfen, um eine datengestützte Entscheidung darüber zu treffen, ob er diese Sauen im Betrieb behalten will oder nicht. Da die Genesungschancen je nach Ursache und Schweregrad unterschiedlich sind, muss die Entscheidung, diese Art von Sauen weiterhin im Betrieb zu halten, auch auf einer individuellen Bewertung beruhen.