Die aktuelle PRRS-Situation in den USA: Herausforderungen und Chancen

Daniel LinharesGiovani TrevisanGustavo Silva
28-Aug-2023 (vor 1 Jahre 7 Monate 22 Tage)

Hintergrund

Das PRRS-Virus (PRRSV) entwickelt sich ständig weiter und bringt neue Stämme hervor, von denen einige den bisher bekannten Stämmen ähneln, andere aber eine relativ hohe Virulenz aufweisen. Zu den jüngsten Beispielen für hochvirulente Stämme gehören die Variante der Linie 1C von RFLP 1-4-4 und L1C von RFLP 1-2-4.

Als Reaktion auf die Entwicklung des Virus arbeiten Tierärzte und Erzeuger weiterhin zusammen und stellen Ressourcen bereit, um die Präventions-, Reaktions- und Erholungsfähigkeit nach einer Infektion zu verbessern. Zu den jüngsten Entwicklungen gehören Innovationen bei den Überwachungs- und Kontrollstrategien, neue Klassifizierungssysteme für Betriebe zur besseren Dokumentation der PRRSV-Aktivität und der entsprechenden Bekämpfungsstrategien sowie die Sammlung von Felddaten über die Wirksamkeit verschiedener Bekämpfungsstrategien.

Epidemiologische Überlegungen: Saisonalität und die Bedeutung der Populationen in der Mastphase

Das Meldesystem für Schweinekrankheiten (Swine Disease Reporting System, SDRS) ist ein Gemeinschaftsprojekt, das Diagnosedaten aus verschiedenen veterinärmedizinischen Diagnoselaboratorien zusammenführt. Das SDRS gibt Aufschluss über makroepidemiologische Aspekte im Zusammenhang mit der Aktivität der Krankheitserreger innerhalb eines bestimmten Zeitraums, geografischen Regionen, Altersgruppen, Betriebstypen und Proben. Insbesondere in Bezug auf PRRSV wurde im Rahmen des SDRS-Projekts wiederholt Folgendes berichtet:

Insgesamt belegen diese Ergebnisse die Bedeutung der Mastpopulationen für die Ökologie des PRRSV in der Schweineindustrie.

<p>Abbildung 1: Mastschweine</p>

Wir stellen die Hypothese auf, dass die Mastpopulation ein wichtiges Reservoir und ein entscheidender Ort der Vermehrung von PRRSV ist.

Nach Ansicht der SDRS-Beratergruppe lassen sich die höhere Positivität und die vorangegangenen Spitzenwerte in Mastbeständen im Vergleich zu Zuchtbeständen zum Teil mit den relativ geringeren Biosicherheits- und Biocontainment-Maßnahmen in den Mastbetrieben erklären. In den USA ist es üblich, dass die Erzeuger in den Mastbetrieben verschiedene Quellen nutzen und sich Arbeitskräfte, Ausrüstung und Transportfahrzeuge zur Beseitigung der Tierkörper teilen. Dies kann dazu beitragen, die Zirkulation von PRRSV in diesem Stadium der Produktion aufrechtzuerhalten und möglicherweise zu verstärken. Epidemiologische Zusammenhänge wie gemeinsame Arbeitskräfte, Schweinetransporte und Futtermittellieferungen könnten erklären, wie das Virus von den Mastbetrieben auf die Zuchtbetriebe übertragen wird.

Es besteht daher eine große Chance, die Messlatte für Biosicherheit und Biocontainment in Mastbetrieben höher zu legen und den Gesamtdruck der PRRSV-Infektion in der Branche zu senken. Man könnte annehmen, dass ein geringerer Infektionsdruck zu einer signifikanten Verringerung der Ausbruchshäufigkeit in Zuchtbetrieben führen und den Kreislauf der PRRSV-Infektion und -Übertragung unterbrechen würde. Zur Validierung dieses Ansatzes sind koordinierte regionale Seuchenbekämpfungsprogramme erforderlich. Wie Magalhaes et al. (2021) in ihrer Veröffentlichung in Frontiers in Veterinary Science mit dem Titel „Next Generation of Voluntary PRRS Virus Regional Control Programs“ (Nächste Generation freiwilliger regionaler PRRS-Virus-Kontrollprogramme) betonen, bieten die bestehenden Überwachungs- und Kontrollinstrumente in Verbindung mit der verfügbaren Cyberinfrastruktur eine hervorragende Grundlage für solche Projekte.

Ein weiterer wichtiger Fortschritt im Verständnis der Ökologie von PRRSV in Schweinepopulationen ergibt sich aus Fallberichten, in denen die Ganzgenomsequenzierung (WGS) von PRRSV in Betrieben durchgeführt wurde, in denen Ausbrüche aufgetreten waren. In einer Studie führten Dr. Trevisan et al. eine Ganzgenomsequenzierung in 20 Zuchtbetrieben durch und berichteten, dass in allen Betrieben bis auf zwei (90 %) mehrere PRRSV-Stämme nachweislich gleichzeitig zirkulierten. In einigen Betrieben waren mehr als 4 verschiedene Stämme vorhanden. Außerdem stellten sie fest, dass Rekombinationen innerhalb und zwischen Wildtyp- und abgeschwächten Impfviren häufig vorkommen. Diese Ergebnisse machen deutlich, dass in den Zuchtbetrieben fast nie nur ein einzelnes Virus zirkuliert. Stattdessen gibt es eine bunt gemischte Menge von PRRS-Viren, die gemeinsam zirkulieren und sich ständig weiterentwickeln. Dies könnte einer der Gründe sein, warum das Virus ein bewegliches Ziel für bestehende immunologische Lösungen zum Aufbau der Herdenimmunität ist. Es ist auch bekannt, dass die Anzahl der verschiedenen Stämme, die im Bestand zirkulieren, positiv mit der Virulenz korreliert. Mit anderen Worten: Je mehr PRRSV-Varianten im Bestand zirkulieren, desto mehr klinische Ausprägungen sind in der Schweinepopulation zu erwarten.

Kontrolle

In den letzten zehn Jahren wurden mehrere epidemiologische Studien durchgeführt, in denen Zuchtbetriebe nach einem PRRSV-Ausbruch bis zur Wiedergenesung verfolgt wurden. In diesen Studien werden die Auswirkungen auf die Produktion in der Regel als Verlust von Ferkeln vom Ausbruch bis zur Genesung beschrieben. Die Zeit bis zur Stabilisierung wird in Anlehnung an die Terminologie der American Association of Swine Veterinarians (AASV) als die Anzahl der Wochen angegeben, die vom Ausbruch bis zu einer durchgehend PRRSV-negativen Produktion beim Absetzen vergehen. Unter anderem sind folgende Faktoren zu nennen, die mit einer kürzeren Zeit bis zur Stabilisierung und geringeren Auswirkungen auf die Produktion in Verbindung gebracht werden:

Schlussbemerkungen

Obwohl es kein Patentrezept zur vollständigen Verhinderung von Verlusten aufgrund von Infektionen mit dem Wildtyp-PRRSV gibt, führt die Kombination bestehender Strategien wie Biomanagementpraktiken, der Austausch von Jungsauen und die Bestandsimmunisierung zu einer erheblichen Verringerung der Verluste und zur Wiederherstellung der Produktivität des Zuchtbetriebs (und der nachgelagerten Produktionsstätten) innerhalb von drei bis vier Monaten nach dem Ausbruch und zur Produktion von PRRSV-negativen Schweinen innerhalb von fünf bis sechs Monaten.