Video über getrenntes Säugen nach Ferkelgruppen: Die Bedeutung der ersten Stunden

Javier Lorente Martín
08-Mai-2023 (vor 1 Jahre 11 Monate 11 Tage)

Mittlerweile ist hinreichend nachgewiesen, wie wichtig die Versorgung der Ferkel mit Kolostrum ist, insbesondere:

Hier sind zwei gute Artikel, die uns über die Bedeutung von Kolostrum, seine Zusammensetzung und die Mindestmenge informieren, die aufgenommen werden sollte, nämlich 178 Gramm Kolostrum pro Kilogramm Lebendgewicht.

Bei der derzeitigen durchschnittlichen Kolostrumproduktion von 3,6 bis 4 kg pro Sau gibt es nur eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass genügend Kolostrum pro Ferkel zur Verfügung steht und die kleineren Ferkel es auch bekommen, nämlich das getrennte Säugen nach Gruppen.

Das getrennte Säugen nach Gruppen bedeutet, dass ein Teil des Wurfes von der Sau getrennt und für eine gewisse Zeit an eine Wärmequelle gelegt wird, während die anderen Ferkel Kolostrum aufnehmen können.<p><span>Abbildung 1: Ferkel zum Teil im Nest eingesperrt</span></p>

Die Frage ist: „Wie macht man das?“ Im folgenden Video und in diesem Artikel erklären wir zwei verschiedene Szenarien und wie man in beiden Fällen das nach Gruppen getrennte Säugen durchführt.

1. Die Sau hat bei unserer Ankunft im Betrieb schon allein abgeferkelt

Wenn wir den Abferkelstall betreten, müssen wir – sofern die Tiere nicht gefüttert werden müssen – als Erstes nach den Sauen sehen, die gerade ferkeln, und nach denen, die in der Nacht geferkelt haben, damit wir uns schnell um die Ferkel kümmern können.

Wenn die Geburt abgeschlossen ist, sollte man beobachten, ob die Ferkel noch feucht sind und in der Abferkelbucht „herumirren“, oder ob sie schon alle trocken sind und bereits trinken. Dies gibt uns einen Hinweis darauf, ob die Sau den Abferkelprozess kurz zuvor oder schon vor einigen Stunden beendet hat.

Wenn die Körpertemperatur eines Ferkels zu sehr gesunken ist, hat es große Schwierigkeiten, genügend Kolostrum zu bekommen.

Damit die Ferkel genügend Kolostrum aufnehmen können, muss ihre Körpertemperatur hoch genug sein.<p><span>Abbildung 2: Thermische Unterschiede bei neugeborenen Ferkeln</span></p>

2. Wir sind im Betrieb, wenn die Sau abferkelt: Überwachung des Abferkelns

In einem anderen Artikel werden wir uns ausführlich mit der Überwachung des Abferkelns und anderen Maßnahmen des Ferkelmanagements befassen, aber in diesem Artikel werden wir uns auf das getrennte Säugen konzentrieren. Dazu müssen wir den Abferkelprozess unbedingt verfolgen und auf einer Karte oder einem Blatt Papier festhalten.

Ferkel gesamt Oxytocin Anmerkungen
Zeit lebend
geboren
tot geboren

Denken Sie daran, dass es in den ersten Stunden vor allem darauf ankommt, dass die Ferkel so schnell wie möglich das KOLOSTRUM aufnehmen. Jedes andere Verfahren, das dies erschweren würde, sollte also auf einen anderen Zeitpunkt verschoben werden.

Mindestens alle 40 Minuten müssen wir an der Sau oder den Sauen vorbeigehen, die gerade abferkeln:

HINWEIS: Wenn die neugeborenen Ferkel noch etwas feucht, aber groß sind und gut trinken, können wir sie ein wenig trocknen und direkt Kolostrum trinken lassen.

<p><span>Abbildung 5: Markierte Ferkel trinken</span></p>