Ferkel absetzen: Die ersten Stunden nach Ankunft der Ferkel im Aufzuchtstall

Javier Lorente Martín
17-Apr-2023 (vor 2 Jahre 2 Tage)

Im vorherigen Artikel haben wir in chronologischer Reihenfolge der Ereignisse die Bedeutung des Absetzens erörtert, dessen Ziel es sein soll, den Stress der Ferkel während dieses Prozesses zu reduzieren.

Wir haben die Ferkel bereits im Aufzuchtstall untergebracht, die empfohlene Besatzdichte von 0,3 m2/Ferkel berücksichtigt und die Ferkel gegebenenfalls nach Geschlecht und Größe getrennt.

<p><span>Foto 1: Ferkel im Aufzuchtstall</span></p>

Unser nächstes Ziel ist es, die Ferkel so schnell wie möglich an ihren neuen Standort zu gewöhnen und dafür zu sorgen, dass sie sich wohlfühlen und vor allem so bald wie möglich zu trinken und zu fressen beginnen, auch wenn dies auf kontrollierte Weise geschehen sollte, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Um diese Ziele zu erreichen, konzentrieren wir uns auf die folgenden drei Aspekte, wobei das Absetzgewicht der Ferkel von grundlegender Bedeutung ist:

1. Reinigung und Desinfektion: Vorbereitung und Kontrolle der Ställe

Bevor die Tiere in den Stall geführt werden:

<p><span>Foto 2: Links: W&auml;rmebild eines korrekt funktionierenden beheizten Fu&szlig;bodens. Rechts: W&auml;rmebild eines schlecht funktionierenden beheizten Fu&szlig;bodens mit einer Zone, die praktisch nicht benutzt wird.</span></p>

2. Stallkomfort

Wenn die Ferkel in den Aufzuchtstall kommen, sollten sie ähnliche Wärmebedingungen vorfinden wie im Abferkelstall, weshalb folgende Maßnahmen empfohlen werden:

<p><span>Foto 3: Oben: Die Ferkel ruhen sich richtig aus. Unten: Unzureichende W&auml;rmelampe.</span></p>

Heutzutage gibt es Sonden, mit denen wir all diese Parameter in Echtzeit überwachen können.

3. Fütterung: Wasser und Futter

Ein weiterer wichtiger Punkt, um die Ferkel gut und schnell an ihren neuen Ort zu gewöhnen, ist, sie dazu zu bringen, so schnell wie möglich richtig zu trinken und zu fressen:

• Wasser: Dies ist immer noch ein Schwachpunkt in vielen unserer Betriebe, auch wenn dies zunehmend in geringerem Maße der Fall ist. Wenn es um den Wasserverbrauch geht, müssen wir uns mit zwei Variablen auseinandersetzen:

Wassermenge: Frisch abgesetzte Ferkel sollten zwischen 3 und 5 Litern Wasser trinken. Dabei ist Folgendes zu beachten:

<p><span>Empfehlungen f&uuml;r Tr&auml;nken f&uuml;r frisch abgesetzte Ferkel</span></p>

Die Menge des verbrauchten Wassers hängt auch davon ab, wie sehr wir die Ferkel zum Trinken anregen können, und die Art der Tränke ist ein entscheidender Faktor. Heutzutage werden in den Betrieben Mehrpunkttränken mit einem Ventil für einen konstanten Wasserstand installiert, aber es gibt auch andere Tränketypen wie Hängetränken. Letztere regen die Ferkel dazu an, schnell zu trinken, weil sie mit ihnen spielen, wobei allerdings viel Wasser verschwendet wird.

<p><span>Foto 4: Gro&szlig;e Tr&auml;nke mit F&uuml;llstandsventil</span></p>

Der Einsatz zusätzlicher Futterautomaten oder Näpfe, die nur Wasser enthalten, damit das Wasser für die Ferkel leicht zugänglich ist, kann ebenfalls empfohlen werden.

Wasserqualität: Aufbereitungssysteme, die eine angemessene und konstante physikalisch-chemische und mikrobiologische Wasserqualität gewährleisten, sind heutzutage und erst recht in den Ländern, in denen Zinkoxid verboten ist, eine absolut notwendige Maßnahme. Ich empfehle dabei Wasser mit einem pH-Wert von ca. 5.

• Futter: Jetzt, wo die Ferkel bereits im Aufzuchtstall sind, sollten sie zwar kontrolliert, aber so schnell wie möglich mit dem Fressen beginnen. Dabei empfehle ich Folgendes:

<p><span>Foto 5: Gruppe von kleinen oder mittelgro&szlig;en Ferkeln mit einem zus&auml;tzlichen Futterautomaten.</span></p>

<p><span>Foto 6: Der Futterautomat ist schlecht positioniert, zu nahe an der Trennwand zwischen den St&auml;llen, so dass einer der Zug&auml;nge praktisch nicht benutzt werden kann.</span></p>

<p><span>Foto 7: Futterautomaten ohne Futter bei Ankunft der Ferkel im Aufzuchtstall</span></p>

<p><span>Foto 8: Futterautomat mit zu viel Futter</span></p>

Wenn wir die Ferkel früh absetzen müssen oder wenn wir sie im Alter von 24-26 Tagen absetzen und Gruppen von Ferkeln haben, die weniger als 4,5 kg wiegen, ist es gut, in den ersten Tagen nach dem Absetzen mit zusätzlichen Systemen für künstliche Milch und/oder Brei zu arbeiten. Das Management dieser Systeme kann kompliziert sein, daher werden wir dieses Thema in künftigen Artikeln behandeln.

<p><span>Foto 9: Anlage mit Breigaben und Milchn&auml;pfe f&uuml;r die kleinsten oder schw&auml;chsten Ferkel.</span></p>