Eubiotika in der Schweineproduktion: Wirtschaftlichkeit und Leistung

Megan Edwards
07-Nov-2022 (vor 2 Jahre 5 Monate 12 Tage)

Eubiotika sind eine Gruppe von Futtermittelzusatzstoffen, mit deren Hilfe das Gleichgewicht im Mikrobiom der Schweine verbessert und letztlich Bedingungen geschaffen werden sollen, bei denen wir optimale Gesundheit und Leistung erreichen.

Die Gruppe der Eubiotika umfasst:

Warum sollten wir den Einsatz von Eubiotika in der Schweineproduktion in Betracht ziehen?

Es besteht ein zunehmendes Interesse daran, Eubiotika zur Wachstumsförderung einzusetzen, da einige andere wachstumsfördernde Techniken, wie z. B. die Verabreichung von Antibiotika über das Futter, nicht mehr zur Verfügung stehen werden. Weitere Auswirkungen sind:

Wie können wir Eubiotika bewerten? Was ist die Ausgangsbasis?

Eubiotika gelten als Alternativen zu Produkten wie Zink, antibiotischen Wachstumsförderern (AGP) und metabolischen Modulatoren, aber wenn diese Produkte nicht mehr zur Verfügung stehen, sollten sie dann als Ausgangsbasis herangezogen werden? Es sollte eine Negativkontrolle geben, um die beste wirtschaftliche Lösung zu bewerten und auf die Produkte, die verboten sind oder bald verboten werden, zu verzichten.

Um eine angemessene Bewertung von Eubiotika vorzunehmen, sollten Sie sich auf die wichtigste Grundlage unseres Geschäfts konzentrieren: Wie hoch sind die Kosten für die Produktion eines Kilogramms Schweinefleisch?

Wenn das Eubiotikum einen Einfluss auf die Anzahl der abgesetzten Ferkel pro Sau hat, wird es sich sehr stark auf die Produktionskosten für ein Kilogramm Schweinefleisch auswirken. Außerdem steht uns ein ganzer Mastzyklus zur Verfügung, um diese Investition in zusätzliche Gewinne umzuwandeln.

Der Nutzen von Eubiotika ist nicht konstant: Eubiotika schneiden in unterschiedlichen Betrieben nicht immer gleich gut ab. Ihr Nutzen kann sich auch im Laufe der Zeit ändern. Es gibt viele betriebliche Faktoren, darunter der Gesundheitszustand der Tiere, das Hygieneprogramm, die Stallgestaltung, das Klima, die Besatzdichte, der Futterzugang, die Biosicherheit, das Absetzgewicht, das Absetzalter, die Genetik, und es gibt auch einen saisonalen Effekt.

Um eine angemessene wirtschaftliche Bewertung vornehmen zu können, müssen Sie zunächst die Kosten für das Problem, das Sie haben, beziffern:

Nutzen von Eubiotika im Futter für Zuchtsauen

Die Sau ist der Gewinntreiber in einem Schweinemastbetrieb. Besonders bei Sauen bietet der Einsatz von Eubiotika eine Reihe von Vorteilen:

Eine sehr kleine Investition in der Anfangsphase kann zu erheblichen finanziellen Gewinnen führen, wenn die Schweine auf den Markt kommen.

Im Folgenden sind Beispiele aufgeführt, bei denen Sauen in der Zeit vor der Geburt und in der Laktationsperiode Probiotika erhielten, die zu einem höheren Absetzgewicht des Wurfes führten.

Tabelle 1: Wirkung der Eubiotika

Quelle Art der Eubiotika Eubiotika Kosten/Tonne behandeltes Futter Verbrauch (in kg) pro Sau Investition pro Sau Zusätzliches Wurfgewicht (in kg)
Betancur et al. 2021 Probiotika 5 $/Tonne 245 kg (Geburt + Laktation) 1,25 $/Sau +6 kg
Balasubramanian et al. 2016 Mikroverkapselte ätherische Öle + organische Säuren 8 $/Tonne 185 kg (7 vor und 25 nach dem Abferkeln) 1,25 $/Sau +10 kg

Eubiotika bei Absetzferkeln und Mastschweinen

Die Metaanalyse von Cardinal et al. 2021 zeigte, dass die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme in der Aufzuchtstation um 7 % zurückging, als man die antibiotischen Wachstumsförderer wegließ. Das bedeutet, dass wir beim Absetzen im Durchschnitt 1,5 Kilo an Ausgangsgewicht verlieren würden.

Welche Investitionsmengen könnten wir uns leisten, um diese 1,5 Kilo verlorenes Gewicht wettzumachen? Der endgültige Betrag hängt mit dem Preis für Schweinefleisch zusammen (Tab. 1). Bei dieser Berechnung wurden weder Veränderungen bei der Sterblichkeit oder Morbidität noch die Tatsache berücksichtigt, dass aus 1,5 kg Mehrgewicht am Ende der Aufzucht 3 oder mehr kg bei der Schlachtung werden können. Eine Verringerung der durchschnittlichen täglichen Gewichtszunahme in der Aufzucht um 7 % (P<0,05) entspricht einem Verlust von 1,5 kg Lebendgewicht im Alter von 70 Tagen. In dieser Studie wurden durchschnittliche Futterkosten für die Aufzucht von 600 $/t und eine erwartete Kapitalrendite (ROI) von 3:1 zugrunde gelegt.

Tabelle 2: Wie viel Investitionen in Eubiotika können wir uns beim Aufzuchtfutter leisten, um die durchschnittlichen täglichen Gewichtszunahmen wiedergutmachen, die man nach dem Verzicht auf die antibiotischen Wachstumsförderer eingebüßt hat? Geändert nach Cardinal et al. 2021.

Schweinefleischpreis Zusätzliche Einnahmen Investition/Schwein Investition/Tonne Futtermittel
$1,50 $2,25 $0,75 $22,7
$1,80 $2,70 $0,90 $27,3
$2,10 $3,15 $1,05 $31,8
$2,40 $3,60 $1,20 $36,3
$2,70 $4,05 $1,35 $40,9

In derselben Studie war das Signifikanzniveau für die Mastschweine schwächer, so dass antibiotische Wachstumsförderer bei Mastschweinen nicht immer so gut wirken, aber die Tendenz ging zu einer Verbesserung der durchschnittlichen täglichen Gewichtszunahme um 4,7 %. Eine Verringerung der durchschnittlichen täglichen Gewichtszunahme bei Mastschweinen um 4,7 % (P=0,078) entspricht einem Verlust von 3,3 kg Lebendgewicht im Alter von 140 Tagen.

In der Studie wurde von durchschnittlichen Kosten für das Aufzuchtfutter von 400 $/t ausgegangen und davon, dass ein Schwein im Alter von 70 bis 140 Tagen 167 kg Futter verbraucht. Es wurde eine Renditeerwartung von 3:1 zugrunde gelegt.

Tabelle 3: Wie viel Investitionen in Eubiotika können wir uns beim Mastfutter leisten, um die durchschnittlichen täglichen Gewichtszunahmen wiedergutmachen, die man nach dem Verzicht auf die antibiotischen Wachstumsförderer eingebüßt hat? Geändert nach Cardinal et al. 2021.

Schweinefleischpreis Zusätzliche Einnahmen Investition/Schwein Investition/Tonne Futtermittel
$1,50 $4,95 $1,65 $9,9
$1,80 $5,94 $1,98 $11,8
$2,10 $6,93 $2,31 $13,8
$2,40 $7,92 $2,64 $15,8
$2,70 $8,91 $2,97 $17,8

Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen, in denen die Auswirkungen auf die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme 4,6 % oder mehr betragen, so dass eine sehr gute Chance besteht, das meiste, wenn nicht sogar das gesamte fehlende Gewicht wiedergutzumachen.

Einsatz von Eubiotika in schwierigen Zeiten

In Zeiten, in denen die Futtermittelpreise sehr hoch und/oder die Schweinefleischpreise niedrig sind, werden Eubiotika oft abgesetzt, um Kosten einzusparen, wenn man lediglich die Futtermittelkosten betrachtet.

Bevor Sie Eubiotika absetzen, sollten Sie vorsichtig sein. Halten Sie inne und überlegen Sie, warum Sie das jeweilige Eubiotikum ursprünglich ins Futter aufgenommen haben.

Die Renditechancen sind in den verschiedenen Produktionsphasen nicht gleich. Die größten Renditechancen gibt es bei Sauen, gefolgt von Absetzferkeln, und in bestimmten Szenarien gibt es einen wirtschaftlichen Grund, sie bei Mastschweinen in Betracht zu ziehen.