EU: Nach wie vor hohe Resistenz bei Bakterien, die lebensmittelbedingte Infektionen auslösen

8. April 2021/ EFSA/ Europäische Union.
https://www.efsa.europa.eu

09-Apr-2021 (vor 4 Jahre 10 Tage)

Ein erheblicher Anteil von Salmonella- und Campylobacter-Bakterien ist nach wie vor resistent gegen Antibiotika, die häufig bei Menschen und Tieren verwendet werden. Dies geht aus einem Bericht hervor, den das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) heute veröffentlichen.

In Bezug auf einen spezifischen Salmonella-Typ namens S. Kentucky wurde gemeldet, dass viele Menschen (82,1 %) resistent gegen Ciprofloxacin sind. Dabei handelt es sich um ein Antibiotikum, das häufig zur Behandlung verschiedener Infektionsarten eingesetzt wird.In den letzten Jahren wurden aus verschiedenen Ländern vermehrt Fälle von S. Enteritidis gemeldet‚ das gegen Nalidixinsäure und/oder Ciprofloxacin resistent ist. Das zunehmende Auftreten von Fluorchinolon- und/oder Chinolonresistenz bei diesen Salmonella-Arten spiegelt wahrscheinlich die Ausbreitung besonders resistenter Stämme wider.

Bei Campylobacter ist Resistenz gegen Ciprofloxacin in den meisten Ländern so weit verbreitet, dass dieses Antibiotikum nur in begrenztem Umfang zur Behandlung von Campylobacter-Infektionen beim Menschen eingesetzt werden kann.

Der Bericht enthält jedoch auch einige positive Erkenntnisse:

The European Union Summary Report on Antimicrobial Resistance in zoonotic and indicator bacteria from humans, animals and food in 2018/2019