Nicht-infektiöse Ursachen für unregelmäßiges Umrauschen bei Sauen

Enric Marco
24-Mai-2021 (vor 3 Jahre 10 Monate 26 Tage)

Unregelmäßige Umrauscher treten 25 bis 37 Tage nach der Deckung auf. Eine Sau rauscht unregelmäßig um (ungewöhnlich langer Brunstzyklus), wenn alle Embryonen verloren gingen (< 35. Tag der Tragzeit) und resorbiert wurden oder, wenn am 10. Tag der Tragzeit nur 5 oder weniger Embryonen verblieben.

Unter normalen Bedingungen sollten diese Umrauscher einen sehr geringen Prozentsatz von < 3 % der gedeckten Sauen ausmachen.

Unter den nicht-infektiösen Ursachen müssen wir zwischen den Ursachen unterscheiden, die mit der Umwelt, der Sau und der Fütterung zusammenhängen.

• Umweltursachen: Umweltsituationen, die die Sauen belasten. Der Sommer ist vielleicht die häufigste Ursache für unregelmäßiges Umrauschen, aber auch Zugluft, starke Temperaturschwankungen, kalte Umgebungstemperaturen (< 16 °C) oder eine hohe Luftfeuchtigkeit können zu solchen Embryoverlusten führen. Unregelmäßiges Umrauschen wurde mit katabolen Zuständen (niedrige Tagesration in Verbindung mit niedriger Umgebungstemperatur) in Verbindung gebracht und manchmal ist die Abstoßung von Embryonen zu beobachten (Foto 1). Üblicherweise ist in Situationen dieser Art eine Zunahme des Vulvaausflusses zu beobachten. Das Bewegen von Sauen vor dem 35. Tag der Trächtigkeit kann auch stressvoll genug sein, um zum Tod von Embryonen zu führen. Obwohl dies nie bewiesen wurde, nimmt man an, dass mangelndes Licht im ersten Lebensmonat mit einem Anstieg der embryonalen Sterblichkeit und damit mit einem unregelmäßigeren Umrauschen zusammenhängen könnte.

<p>Foto 1: Absto&szlig;ung von Embryonen</p>

• Ursachen bezüglich der Sau: Die frühe Fortpflanzung von Jungsauen geht einher mit einer Zunahme von unregelmäßigen Umrauschern. Extrem dünne Sauen, die möglicherweise einen schlechten Eisprung haben, neigen eher zu regelmäßigem und unregelmäßigem Umrauschen.

• Futterbedingte Ursachen: Eine schlechte Fütterung in der Laktationsperiode ist mit einer höheren embryonalen Sterblichkeit verbunden.

<p>Zusammenhang zwischen der F&uuml;tterung w&auml;hrend der Laktationsperiode und dem &Uuml;berleben der Embryonen. Vinsky, M. D. et al. (2005) Nutritional restriction in lactating primiparous sows selectively affects female embryo survival and overall litter development. Reproduction, Fertility and Development 18(3) 347&ndash;355</p>

s. die infektiösen Ursachen für unregelmäßiges Umrauschen

Benutzen Sie die Schaltfläche oben oder das Flussdiagramms, um die Fehlersuche beim Umrauschen fortzusetzen oder auf andere Teile des Tools zuzugreifen.

Arten von Embryoverlusten, die die Abferkelrate senken k&ouml;nnen, mit einer detaillierten Beschreibung der verschiedenen Arten des Umrauschens, je nachdem, wann dieses Ph&auml;nomen auftritt.