Biosicherheit beim Ver- und Entladen: Minimierung unvermeidbarer Risiken beim Tiertransport

Carmen Alonso GarcĂ­a-Mochales
08-Jul-2019 (vor 5 Jahre 9 Monate 11 Tage)

Fahrzeuge und ihre Fahrer stellen eines der größten Biosicherheitsrisiken der Krankheitsübertragung für Schweinebetriebe dar. Obwohl die Dekontaminationstechnologie für Lkws und Anhänger inzwischen besser ist als früher, müssen die Hersteller immer davon ausgehen, dass jeder Transport ein Kontaminationsrisiko darstellt. Dieses Risiko ist besonders hoch für Nutzfahrzeuge, die Tiere aus Betrieben mit unterschiedlichem Gesundheitsstatus transportieren.

Wenn ein Transportfahrzeug Tiere bewegt, die Krankheitserreger ausscheiden, wird das Fahrzeug kontaminiert, weshalb eine wirksame Dekontaminierung von entscheidender Bedeutung ist. Ein hochwertiger Wasch- und Desinfektionsprozess ist schwer durchführbar und eine nicht immer gut verrichtete Arbeit. Und selbst wenn ein Fahrzeug ordnungsgemäß dekontaminiert wurde, kann das Risiko, dass der Fahrer infektiöse Organismen von außerhalb des sauberen Fahrzeugs in die saubere Zone einschleppt, eine zusätzliche Gefahrenquelle darstellen.

Die Reduzierung dieser Risiken ist ein Thema, auf das viele Tierärzte und Produzenten regelmäßig ihr Hauptaugenmerk richten. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf einige der Schlüsselaspekte gut geplanter und gestalteter Tiertransportanlagen (also Verladerampen oder Ladebuchten), die zum Transport von Tieren in den Betrieb (also Jungsauen zur Remontierung und Eber) und aus dem Betrieb (also Mast- und Schlachtschweine und Sauen, die gekeult werden) zum Einsatz kommen.

Welche Eigenschaften hat die ideale Laderampe?

Platzierung der Laderampe: Idealerweise befindet sich die Laderampe in der Randzone der kontrollierten Verkehrsfläche des Schweinebetriebs, um einen möglichst großen Abstand zum Tierbereich herzustellen. Manchmal befindet sich der Verladeplatz außerhalb des Betriebsgeländes. In diesen Fällen werden die Tiere von internen Lastwagen bewegt und externe Lastwagen werden auf wirksame Weise daran gehindert, das Gelände direkt um die Produktionsfläche herum zu verunreinigen. Dies wurde in vielen Betrieben mit der Verwendung externer Rampen erreicht, die sehr praktisch sind, wenn eine kleine Anzahl von Tieren transportiert werden muss (Abb. 1). Die Laderampe sollte so platziert werden, dass der Fahrer des Viehtransporters sie während des Zurückfahrens sehen kann.

<p><span><span>Bild 1: Schweinebetrieb (Bild mit freundlicher Genehmigung von Super Gro Betrieb 1 und Dr. Tim Snider)</span></span></p>

Bauart der Laderampe: In der Schweineindustrie gibt es viele Arten von Laderampen, die sowohl funktional als auch biologisch sicher sind. Auf der Suche nach dem besten Modell stellen sich die drei folgenden grundlegenden Fragen:

<p><span><span>Bild 2: Interner Lkw f&uuml;r den Transport einer kleinen Anzahl an Tieren (Bild mit freundlicher Genehmigung der DanAg Group, China)</span></span></p>

<p><span><span>Bild 3: Schweinetransporter in Europa. Quelle: NEWNION und Bild 4: Schweinetransporter in Nordamerika. Quelle: Illinois Truck Enforcement Association</span></span></p>

<p>Bild 5: <span><span>Offene Laderampe aus Aluminium im Randbereich des Betriebs, China (Bild mit freundlicher Genehmigung der DanAg Group)</span></span></p>

<p><span><span>Bild 6: Halb geschlossene Laderampe mit Gattern und einer horizontalen Stange zur physischen Trennung von sauberen und schmutzigen Zonen (Bild mit freundlicher Genehmigung von Agropecuaria Los Girasoles, Spanien)</span></span></p>

<p><span><span>Bild 7: Geschlossene Laderampe, Minnesota, USA</span></span></p>

Zweck der Laderampe: Für bestimmte Arten von Ställen kann die Biosicherheit von Tiertransporten durch separate Laderampen für das Ver- und das Entladen erhöht werden. Eine schnelle Verkehrsanalyse des Betriebs, dessen Zweck es ist vollständig zu verstehen, wie sich Fahrzeuge innerhalb des Betriebsgeländes bewegen, wird dazu beitragen, sich auf die Bereiche zu konzentrieren, in denen ein höheres Risiko für Kreuzkontaminationen besteht. In der Regel sollte sich die Rampe zum Verladen und die Rampe zum Entladen sauberer Tiere an einem separaten Ort möglichst weit entfernt von der Verladerampe für Schlachtschweine oder Tiere befinden, die gekeult werden sollen. Letztlich hängen die beiden Arten von Laderampen vom Sauberkeitsstatus der Fahrzeuge und der Priorität der Erhaltung der Gesundheit der Tiere ab, die transportiert werden müssen. In einem zweiten Artikel über die Biosicherheit von Laderampen werden weitere Ideen zur Durchführung einer Verkehrsanalyse und andere Besonderheiten zu den gängigsten Laderampenmodellen diskutiert.