Bessere Lichtverhältnisse in einem Schweinebetrieb

Víctor Poza Moreno
10-Dez-2018 (vor 6 Jahre 4 Monate 10 Tage)

Richtige Lichtverhältnisse sind grundlegend für die Produktivität der Sau und der Mitarbeiter des Betriebs. Das empfohlene Minimum beträgt 250 Lux während 16 Stunden pro Tag. Wir dürfen nicht vergessen, dass in Abferkelställen eine gute Beleuchtung aus zwei Gründen erforderlich ist: Sie erhöht das Absetzgewicht und ermöglicht es der Sau, ihre Tragzeit während der vorherigen Laktationsperiode zu beginnen.

Um korrekte Lichtverhältnisse zu erhalten, ist es notwendig, ein gutes künstliches Beleuchtungssystem für die Jahreszeit mit weniger Stunden natürlichem Licht zu haben und den Teil des Tages bzw. die Tage zu kompensieren, in denen das natürliche Licht nicht intensiv genug ist.

Abgesehen von künstlichem Licht können die Lichtverhältnisse auch mit anderen Lösungen erheblich gesteigert werden. Im folgenden möchten wir Ihnen einige Beispiele vorstellen:

Die Wände der Gebäude kalken

Das Kalken ist sehr billig und einfach.

<p><span>Wei&szlig; gekalkter Kontrollstall: Bereits mit wenig nat&uuml;rlichem Licht, das in das Geb&auml;ude dringt, ist die Beleuchtung gut.</span></p>

Weiß gekalkter Kontrollstall: Es ist leicht zu erkennen, dass die Lichtverhältnisse mit wenig natürlichem Licht, das in das Gebäude gelangt, dennoch gut sind.

Benutzung weißer Trennwände aus Kunststoff

Abgesehen von ihrer Helligkeit sind sie leicht zu reinigen und zu desinfizieren.

<p><span><span>Abferkelstall mit kunststoffbeschichteten W&auml;nden</span></span></p>

Abferkelstall mit kunststoffbeschichteten Wänden

Weiß gestrichene Wände

Die Wände Streichen ist teurer als Kalken, aber die Farbe hält länger.

<p><span>Die Beleuchtung bei gestrichenen W&auml;nden ist besser als bei wei&szlig; gekalkten.</span></p>

Die Lichtverhältnisse bei gestrichenen Wänden sind besser als bei gekalkten.

Anbringen einer teilweise lichtdurchlässigen Decke

Diese Maßnahme lässt sich nicht nur in neuen, sondern auch in alten Gebäuden umsetzen. Vor dem Kauf und dem Anbringen der lichtdurchlässigen Deckenelemente müssen wir uns über die verschiedenen verwendbaren Materialien, ihre mechanischen, Licht- und ihre thermischen Eigenschaften informieren, denn es gibt große Unterschiede in der Art und Weise, in der sie das Gebäude beleuchten und wärmen. Ein weiteres Element, das zu berücksichtigen ist, ist die Haltbarkeit, da einige Materialien mit der Zeit vergilben. Wenn wir in Gebäuden in heißen Regionen die lichtdurchlässigen Elemente der Decke zu groß gestalten, kann dies im Sommer zu großer Hitze führen. In den kalten Regionen kann im Winter allerdings auch das umgekehrte Problem auftreten. Es ist von Vorteil, dass sich der lichtdurchlässige Bereich der Decke an der höchstmöglichen Stelle befindet, um eine bessere Lichtstreuung zu erhalten. Gebräuchliche Materialien für diese Art von Decken sind Polyethylen, Acryl, Polyester, PVC oder Polycarbonat. Es gibt viele Arten und Mischungen mit Additiven und anderen Harzen, die die Eigenschaften sehr stark verändern.

<p><span>Geb&auml;ude f&uuml;r tr&auml;chtige Sauen mit in L&auml;ngsrichtung verlaufenden lichtdurchl&auml;ssigen Elementen</span></p>

Gebäude für trächtige Sauen mit in Längsrichtung angebrachten lichtdurchlässigen Elementen

<p><span>Altes Geb&auml;ude, in dem die Beleuchtung durch ein Fenster verbessert wurde.</span></p>

Altes Gebäude, in dem die Beleuchtung durch ein Fenster verbessert wurde.

<p><span>Abferkelstall mit quer platzierten lichtdurchl&auml;ssigen Elementen. Die Beleuchtung ist gut, aber weniger einheitlich, als bei Elementen, die in L&auml;ngsrichtung verlaufen.</span></p>

Abferkelstall mit quer platzierten lichtdurchlässigen Elementen. Die Beleuchtung ist gut, aber weniger einheitlich, als bei lichtdurchlässigen Elementen, die in Längsrichtung verlaufen.

<p><span>Betrieb mit lichtdurchl&auml;ssiger Decke: Die besseren Lichtverh&auml;ltnisse sind deutlich zu sehen. Durch l&auml;ngs und in gr&ouml;&szlig;erer H&ouml;he platzierte Elemente erhalten wir im Vergleich zu anderen Gestaltungsformen eine einheitlichere Lichtverteilung.</span></p>

Betrieb mit lichtdurchlässiger Decke: Die besseren Lichtverhältnisse sind deutlich zu sehen.
Durch längs und in größerer Höhe platzierte Elemente erhalten wir im Vergleich zu anderen Gestaltungsformen eine einheitlichere Lichtverteilung.