Erneuter Ruf nach verpflichtender Herkunftskennzeichnung von Fleisch und Milch

Donnerstag, 12. Mai 2016 / PE / Europäischen Union.
http://www.europarl.europa.eu/news

20-Mai-2016 (vor 8 Jahre 11 Monate 1 Tage)
Das Parlament fordert erneut die Einführung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Fleisch und Milch. So steht es in einer am Donnerstag verabschiedeten Entschließung. Die obligatorische Kennzeichnung würde dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher in Lebensmittel aufrechtzuerhalten, weil dann die Nahrungsmittel-Lieferkette transparenter werden würde, heißt es in dem Text.

Die Kennzeichnung mit der Angabe des Ursprungslands oder des Herkunftsortes sollte für alle Arten von Milch, Milchprodukten und Fleischprodukten verbindlich vorgeschrieben werden, sagten die Abgeordneten, und fügen hinzu, dass die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten prüfen sollen, ob diese Vorschrift auch auf andere Erzeugnisse aus einer einzigen Zutat oder Erzeugnisse mit einer Hauptzutat ausgedehnt werden sollte.

Um Verbraucher in der EU besser zu informieren und in Anbetracht des Pferdefleischskandals und anderen Fällen von Lebensmittelbetrug sowie um die Transparenz innerhalb der Lieferkette zu verbessern, sollte die Herkunftskennzeichnung auch für Fleisch in verarbeiteten Lebensmitteln vorgeschrieben werden, heißt es in dem Text, der mit 422 Stimmen bei 159 Gegenstimmen und 68 Enthaltungen angenommen wurde.

Das Parlament hat schon mehrere Entschließungen über die Herkunftskennzeichnung verabschiedet. In einer Entschließung vom 11. Februar 2015 wurde auch über Fleisch in verarbeiteten Lebensmitteln abgestimmt. Die Kommission wurde aufgefordert, einen Gesetzesvorschlag auszuarbeiten, um die Kennzeichnung der Herkunft des Fleisches in verarbeiteten Lebensmitteln obligatorisch zu machen, um dadurch mehr Transparenz zu schaffen und europäische Verbraucher besser zu informieren.
 

Die Abgeordneten weisen auf folgendes hin:

Sie unterstreichen, dass laut Kommissionsbericht die operativen Kosten für die obligatorische Angabe des Ursprungslandes im Fall der im Bericht berücksichtigten Fleischsorten relativ gering ausfallen dürften.

Das Parlament hat schon mehrere Entschließungen über die Herkunftskennzeichnung verabschiedet. In einer Entschließung vom 11. Februar 2015 wurde auch über Fleisch in verarbeiteten Lebensmitteln abgestimmt. Die Kommission wurde aufgefordert, einen Gesetzesvorschlag auszuarbeiten, um die Kennzeichnung der Herkunft des Fleisches in verarbeiteten Lebensmitteln obligatorisch zu machen, um dadurch mehr Transparenz zu schaffen und europäische Verbraucher besser zu informieren.