Infografik zur Antibiotika-Kategorisierung
Diese Empfehlung wird die Grundlage für die künftige Liste antimikrobieller Mittel bilden, die ausschließlich dem Menschen vorbehalten sind.
Diese Empfehlung wird die Grundlage für die künftige Liste antimikrobieller Mittel bilden, die ausschließlich dem Menschen vorbehalten sind.
Die Gefährdung des Wohlergehens von Schweinen bei der Schlachtung ergibt sich vor allem durch eine unzureichende Ausbildung des Personals und mangelhaft konzipierte und ausgerüstete Vorrichtungen.
Die Unternehmensführung von Tönnies hat am Mittwoch gemeinsam mit dem Kreis Gütersloh die vorrübergehende Stilllegung des Standorts Rheda beschlossen.
Ab sofort können interessierte Tierhalter unter www.wirtschaftsduenger.info, der Homepage des Praktikernetzwerkes Wirtschaftsdünger, eine Übersicht über einige am Markt befindliche Gülleaufbereitungsverfahren einsehen und direkt Kontakt zu den Firmen aufnehmen, die Aufbereitungsmöglichkeiten anbieten.
Die DLG hat neue Merkblätter veröffentlicht, die Anwendern von Inhalations- und Injektionsnarkosen bei der Ferkelkastration als Hilfe dienen sollen.
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat mit dem Handel und Tierzüchtern über das Thema Ferkelkastration gesprochen.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 169090Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Die EK startet eine Evaluierung, auch „Fitness-Check“ genannt, der EU-Gesetzgebung zum Tierschutz bei landwirtschaftlichen Nutztieren.
Die Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (GD SANTE) der Europäischen Kommission hat ein neues Frage-Antwort-Papier zur neuen Coronavirus-Krankheit (COVID-19) veröffentlicht, das sich auf Haus- und Nutztiere konzentriert.
Ein bisher unbekanntes Bakterium, das Läsionen von Lungenkrankheiten bei Schweinen verursacht, hat seinen Namen bekommen.
12 % des europäischen Schweinefleisches werden in das Vereinigte Königreich exportiert.
Für ein gesünderes und nachhaltigeres EU-Lebensmittelsystem – ein Eckpfeiler des europäischen Grünen Deals
Die weltweite Fleischproduktion ging nach zwei Jahrzehnten stetigen Wachstums um 1 % zurück. Die weltweiten Fleischexporte stiegen dagegen um 6,8 % und verzeichneten damit den höchsten Anstieg seit 2012.
Mit ihren neun Zielen im Blick wird die GAP auch in Zukunft die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln und die Unterstützung des einzigartigen europäischen Landwirtschaftsmodells gewährleisten können.
Die Exporte nach China sind um 77 % gestiegen und machen 60 % der europäischen Gesamtexporte von Schweineerzeugnissen aus.
Mangelnder Arbeitsschutz in manchen Betrieben der Fleischwirtschaft führte zu vermehrten Corona-Erkrankungen.
An der chinesischen Rohstoffbörse Dalian Commodity Exchange werden in Zukunft auch Schweine-Futures gehandelt werden.
In Coesfeld startet am Dienstag dasstufenweise Wiederanfahren des Betriebesvon Westfleisch.
Nach einer umfangreichen Testung unter den Mitarbeitern wird ein Zerlegebetrieb in Dissen am Montag, 18. Mai, die Produktion aussetzen.
Dabei hat das Bundesministerium im Sinne der Landwirte bei der EU-Kommission erreicht, dass Teile der Verordnung erst zum 1. Januar 2021 umgesetzt werden müssen.
Der Vorstand der VEZG hat daher heute beschlossen, die VEZG Preisempfehlung für Schlachtsauen der Kategorie M vorübergehend bis zum Mittwoch, den 03.06.2020 auszusetzen.
Ein neues vom IFPRI entwickeltes Tool überwacht Beschränkungen im Lebensmittelhandel und bewertet deren Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Lebensmitteln.
Vion und Westfleisch mussten wegen COVID-19-Infektionen unter ihren Mitarbeitern einige ihrer Betriebe vorübergehend schließen.
Präsident Trump hat eine Exekutivverordnung erlassen, um die Versorgung der amerikanischen Bevölkerung mit Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch sicherzustellen.