Innovation Award EnergyDecentral: Preisträger 2022
DLG-Neuheitenkommission vergibt eine Gold- und fünf Silbermedaillen.
DLG-Neuheitenkommission vergibt eine Gold- und fünf Silbermedaillen.
Kennen Sie die wirksamsten, in der Praxis einsetzbaren und wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen zur Verringerung der Ammoniakemissionen? Die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen wird den in den Vorschriften für die Schweinehaltung festgelegten Anforderungen gerecht.
Der Bundesrat hat einer Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung besonders Nitrat-belasteter Gebiete zugestimmt - allerdings nur unter der Bedingung einiger fachlicher Änderungen. Setzt die Bundesregierung diese um, kann sie die neuen Regeln in Kraft setzen.
Wie sehen Nährstoffflüsse typischer Schweinehalter in Bayern aus und welchen Einfluss hat dabei die Fütterung auf den betrieblichen Nährstoffsaldo? Diese und weitere Fragen wurden von Juli 2017 bis Dezember 2021 im Verbundprojekt „demonstration farms“ der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit 21 Projektbetrieben aus dem Bereich der Ferkelerzeugung und Schweinemast praxisnah beantwortet.
Die Kommission wird alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die EU als Netto-Lebensmittelexporteur und führender Agrar- und Lebensmittelerzeuger zur weltweiten Ernährungssicherheit beiträgt.
Um die Abhängigkeit von Düngemittelimporten langfristig zu verringern, schlägt das Parlament eine Umstellung auf alternative organische Nährstoffquellen für die Landwirtschaft und die Förderung von Innovationen in der Landwirtschaft vor.
Zugleich überschreiten mit Cloppenburg und Grafschaft Bentheim nur zwei Landkreise die gesetzliche Stickstoff-Obergrenze von 170 kg N pro Hektar.
Am 18. Februar 2022 haben das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fristgerecht ihren Vorschlag zur Neuausweisung der stark mit Nitrat belasteten Regionen ("rote Gebiete") in Deutschland an die EU-Kommission gesendet.
Die Landesregierung hat eine Verordnung zur Änderung düngerechtlicher Meldepflichten beschlossen.
EU-Nitratrichtlinie, Afrikanische Schweinepest und Gemeinsame Agrarpolitik – diese und weitere landwirtschaftliche Schwerpunktthemen sind bei der ersten Amtschefkonferenz unter der Federführung Sachsen-Anhalts behandelt worden.
Der französische Minister für Landwirtschaft und Ernährung, Julien Denormandie, stellte die Prioritäten des Vorsitzes im Bereich Landwirtschaft und Fischerei vor.
Vor zwölf Jahren führte die französische Genossenschaft Cooperl das TRAC-System ein, ein neuartiges Verfahren, bei dem die Gülle mehrmals täglich aus den Güllegruben entfernt wird, was zu einer starken Reduktion der Ammoniakemissionen in den Ställen führt.
Das Parlament will neue Wege im Lebensmittelbereich einschlagen: Gesündere Lebensmittel, Ernährungssicherheit, gerechte Einkommen und umweltfreundlichere Landwirtschaft sind die Ziele.
Da die FIGAN nur alle zwei Jahre abgehalten wird, musste keine Präsenzausgabe wegen der Pandemie ausfallen. Sie hat nun wieder im spanischen Saragossa stattgefunden. Dieses Jahr war 333 mit einem Stand vertreten, der von der gesamten Branche besucht wurde. Für den Fall, dass Sie nicht kommen konnten, haben wir einen Fotobericht erstellt.
Das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung, in der sie von nun an den 23. September zum EU-Bio-Tag erklärten.