Seite 79 von Artikel über Tiergesundheit
Dosisabhängige Wirkung von oralverabreichtem Ketoprofen bei Schweinen nach experimenteller Injektion mit Escherichia coli Endotoxin
Antimikrobielle Empfindlichkeit von Pasteurella multocida, Streptococcus suis und Actinobacillus pleuropneumoniae bei Schweinen
Klinischer Fall: Zusammenwirken von PRRSV und PCV2 in einem Bestand in Polen
Einen Monat nachdem Reproduktionsstörungen bei den Sauen auftraten, wurden bei den 6-8 Wochen alten Absetzferkeln akute Atemwegsprobleme und Diarrhoe beobachtet, die nicht auf eine Behandlung mit Antibiotika ansprachen.
Klinischer Fall: Ein besonders schwerer Fall von Enzephalomyokarditis in der Ferkelaufzucht
Bei einem Multi-Site-Betrieb stieg plötzlich die Mortalitätsrate in der Ferkelaufzucht an. Das betraf vor allem die größten Ferkel in der Gruppe. Es waren keine genauen Symptome erkennbar, außer dass jeden Tag tote Ferkel im Stall lagen.
Klinischer Fall: Exsudative Dermatitis durch Staphylococcus hyicus und Staphylococcus chromogenes
Der klinische Fall ereignete sich in einem geschlossenen Betrieb mit einem multisite Produktionssystem im Südwesten von Ontario, Kanada.
Bedeutung und Entwicklung der genetischen Struktur des PCV2-Virus
Genetische Veränderungen können dazu führen, dass die Virulenz steigt und die Immunogenität abnimmt.
Mögliche Verwendung von Speichelproben für den serologischen Nachweis der Afrikanischen Schweinepest
Aktualisierung zur Epidemiologie von PCV2 und Zusammenhänge
Neue Erkenntnisse über Ausscheidungs-, Übertragungswege, Risikofaktoren, etc., und Erläuterungen darüber, wie PCV2 ein pathogenes Virus wird.
Notimpfung mildert die Kontaktinfektion mit dem hochpathogenen Porzinen Reproduktiven und Respiratorischen Syndrom-Virus
Neue neonatale porzine Diarrhoe: Aspekte zur Ätiologie
Zusammenhang zwischen Betriebshygiene-Maßnahmen und Produktion, Gesundheit und Behandlung in Schweinebeständen
Klinischer Fall: Influenza-Ausbruch in einem PRRS und Mykoplasmen-stabilen Betrieb
Im Juli 2010 trat eine schwere Respirationskrankheit im Bestand auf: Husten bei den Jungsauen, Husten und Leistungsdepression bei den Mastschweinen, begleitet von einem Anstieg der Totgeburtenrate und mumifizierter Ferkel in einer Sauengruppe.
Eine neue Entdeckung beim Virulenzmechanismus des Schweineerregers Haemophilus parasuis
Auswirkung der Virämie durch das Porzine Circovirus Typ 2 (PCV2) auf Leistungsparameter
Der wirksamste Weg zur Vermeidung von Produktionsverlusten durch PCV2 besteht in der Vermeidung der Virämie durch das Induzieren einer passiven oder aktiven Immunität, welche die Zirkulation des Virus in dem Betrieb minimiert.
Klinischer Fall: Plötzlicher Anstieg der Totgeburtenrate und Saugferkelmortalität
Die Wurfgrößen der letzten und der vorletzten Abferkelgruppe waren signifikant reduziert und die Saugferkel zeigten deutliche Unterschiede in Gewicht, Kondition und Lebensfähigkeit.