Seite 77 von Artikel über Tiergesundheit
Besamung von Jungsauen mit PCV2-infiziertem Sperma: Auswirkungen auf die Reproduktion und Schutz durch PCV2-Impfstoff für Sauen
Eine PCV2-Impfung der Jungsauen vor der Besamung mit PCV2-infiziertem Sperma führt zu einem deutlich geringeren Virusgehalt sowie einer deutlich geringeren Virusausscheidung und somit zu einem besseren Schutz der Feten.
Klinischer Fall: Akute Magengeschwüre bei 30-40 kg schweren Schweinen
Dieser klinische Fall beschäftigt sich mit dem plötzlichen Auftreten von Magengeschwüren über einen Zeitraum von 12 Monaten in 38 verschiedenen Betrieben. Die Verlustraten variierten abhängig von der Schwere des Falls zwischen 5% und 40%.
Konzentration von aerogen übetragbarem Staphylococcus aureus (MRSA/MSSA) auf Schweinebetrieben
Untersuchungen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen von PCV-2. Ein möglicher Ansatz zur Kontrolle
Das hier beschriebene ökonomische Model ist online verfügbar.Es wurde als Hilfestellung für Landwirte und Tierärzte entwickelt, die hier durch Eingabe der eigenen Daten den Schweregrad von PMWS auf dem jeweiligen Betrieb errechnen können.Dadurch können die Kosten und die kosteneffektivsten Kontrollmaßnahmen ermittelt werden.Die Ergebnisse sollten immer mit dem Tierarzt besprochen werden
Infektiöse Risikofaktoren für PMWS bei Schweinen aus infizierten Betrieben in Spanien und Dänemark
Alternativen zur CO2-Euthanasie: aus Ferkelsicht
Klinischer Fall: Auswirkung einer Gesetzesänderung auf einen PRRS-Ausbruch
Der Ferkelerzeuger betrieb Eigenremontierung. Nach Verabschiedung der Richtlinie 2001/88/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen wurde entschieden, die Sauenzahl von 600 auf 1200 zu erhöhen und Jungsauen zuzukaufen.
Sauenimpfung reduziert Prävalenz einer PCV2-bedingten Virämie bei den Saugferkeln
Nachweis von MRSA bei Schweinen und Landwirten auf Antibiotika-freien und konventionellen Betrieben in den USA
Nachweis von Brachyspira hampsonii bei überwinternden Wasservögeln in Spanien
Anstieg des Virusgehaltes und der Prävalenz des Torque Teno Sus Virus 2 bei experimentell mit KSP-Virus infizierten Schweinen
Experimentelle Auslösung einer Brachyspiren-bedingten Colitis nach Infektion mit Brachyspira hampsonii bei Schweinen
Klinischer Fall: Plötzliche Todesfälle und Ödeme bei Schweinen unterschiedlicher Altersklassen
Auf dem Betrieb wurden vermehrt plötzliche Todesfälle beobachtet. Dabei zeigten die betroffenen Schweine Symptome wie hochgradige Ödeme an Kopf, Ohren, sowie Brust und einen Anstieg der Körpertemperatur auf 41,5°C.
Neues zur Bedeutung der subklinischen PCV-2 Infektion
Es besteht ja kaum Zweifel über die positiven klinischen und ökonomischen Effekte der Impfung bei subklinischen Infektionen der Ferkel, aber...welche Rolle spielt eigentlich die Sau in diesem Szenario?