Seite 55 von Artikel über Tiergesundheit
Klinischer Fall: Probleme mit Salmonellose und PCV2-assoziierten Erkrankungen bei Aufzucht und Mastbeginn
Wir wurden gebeten, einen Mastbetrieb zu besuchen, in dem 7 Wochen alte Ferkel nach dem Absetzen an Meningitis und Diarrhö erkrankt waren. Die Mortalitätsrate lag 3 Wochen nach dem Absetzen bei 5%.
Strategie zur Antibiotika-Minimierung in der Tierhaltung greift
Evolution von SIV und ihre Auswirkungen auf die antigenische Kreuzreaktivität
Schweineinfluenzaviren unterscheiden sich auf genetischer und antigenischer Ebene, was zu eingeschränkter Kreuzreaktivität bei Viren führt, die einen gemeinsamen Vorgänger haben oder zum gleichen Subtyp gehören.
Risikofaktoren für das Auftreten der Enzootischen Pneumonie bei Mastschweinen
Jeglicher Kontakt zwischen Mastschweinen verschiedenen Alters beim Umstallen erhöhte das Infektionsrisiko.
Fortschritte bei der Bekämpfung der ASP
Abgeordnete wollen Antibiotikabehandlung bei Tieren einschränken
Klinischer Fall: Ungewöhnliche Symptome von Infektionen mit Strep suis
Es wurde berichtet, dass mindestens 25% der 2 bis 3 Wochen alten Ferkel lahmten, einige unter ihnen so stark, dass sie zitternd in den Hütten lagen und nicht aufstehen konnten.
Parlament billigt neue Vorschriften zur besseren Bekämpfung von Tierseuchen
Die Rolle der Akklimatisierung von Jungsauen bei der Bekämpfung von PRRS
Die erste und wichtigste Bedingung zu Beginn eines Programms zur Bekämpfung des PRRSV ist die Unterbrechung der Viruszirkulation im Zuchtbetrieb.
Ist Clostridium perfringens Typ A tatsächlich enteropathogen für Ferkel?
Ich bin davon überzeugt, dass einige Stämme dieses Bakteriums pathogen für Ferkel sind und bei ihnen zu Durchfall und reduzierten Wachstumsraten führen können. Allerdings wissen wir noch nicht, wie man sie identifizieren kann.
Superbugs: Einsatz der existierenden Antibiotika reduzieren und neue entwickeln
EFSA und ECDC warnen vor zunehmenden Antibiotikaresistenzen in der Europäischen Union
Klinischer Fall: Vesikuläre Schweinekrankheit in Verbindung mit einer Senecavirus-A-Infektion
Anscheinend gibt es ein neues Virus, das in Schweinebeständen zur Vesikulären Schweinekrankheit führen kann.
Auswirkungen der PCV2-Infektion auf die Reproduktion: Krankheit, vertikale Übertragung, Diagnose und Impfung
Der Immunstatus von Betrieben unterscheidet sich wahrscheinlich von demjenigen, der vor den Massenimpfungen der Ferkel bestand.