Seite 52 von Artikel über Tiergesundheit
EU PIG: Aktion auf europäischer Ebene zur Förderung der Schweinebranche
Klinischer Fall: Im Schlachthof festgestellte Prävalenz von Läsionen bei leichten und schweren Absetzferkeln
Die Prävalenz von Läsionen durch Mykoplasmenpneumonie und Perikarditis war trotz des besseren Produktionssystems der niedrigeren Gewichtsgruppe deutlich höher bei Absetzferkeln mit einem geringeren Gewicht im Vergleich zu ihren schwereren Altersgenossen.
Zoonosenbericht: Zahl der Listeria-Infektionen stabil, aber häufig bei älteren Menschen berichtet
Influenza-A-Virus beim Schwein: Situation in europäischen Ländern
Infolge der sogenannten „Schweineinfluenza” wurde 2013-2015 ein europäisches Überwachungsprogramm durchgeführt: H1N1pdm kommt in verschiedenen europäischen Ländern und mit besonders hoher Prävalenz in Großbritannien und Irland vor.
EMA empfiehlt Verbot des therapeutischen Einsatzes von Zinkoxid
PRRS: Studie über die Zeit bis zur Stabilität und die Zeit bis zur Basisproduktion
Ziel dieser Studie war der Vergleich der Wirksamkeit zwischen dem LCE-Verfahren (Load-Close-Expose) mit attenuiertem PRRSv und demjenigen mit Lebendviren in Aufzuchtbetrieben, die akut mit PRRSv infiziert sind.
Antibiotikaresistenz: EFSA und Partner entwickeln Indikatoren
Bei abortierten porzinen Föten gefundene Infektionserreger
PCV2 und PRRS sind die häufigsten infektiösen Ursachen von Aborten. Unabhängig von ihrer Ursache wurden die meisten Aborte in der kalten Jahreszeit festgestellt.
Bei Schweinen wurde ein neues Sapelovirus entdeckt, das Polio-ähnliche Symptome hervorruft
Gesundheitsprotokolle bei der Aufnahme von Remontetieren: Anpassung an schwere Atemwegs- und systemische Erkrankungen (2/3)
Gemeint sind PRRSV, M.hyo, PCV2, APP und das Influenzavirus.
Kommission genehmigt Übernahme des Geschäftsbereichs Tiergesundheit von Sanofi (Merial) durch Boehringer Ingelheim unter Bedingungen
Eliminierung des PRRS-Virus: Wie weist man nach, dass der Betrieb negativ ist?
Eine der Herausforderungen bei der Durchführung eines Projekts zur Krankheitsbekämpfung ist es sicherzustellen, dass der Krankheitserreger im Betrieb tatsächlich eliminiert wurde.
Impfung von Mastschweinen gegen Influenza: eine Fallstudie
Diskutiert werden die Gründe für die Impfung gegen das Influenzavirus in einer Gruppe von Mastställen, die zu einem integrierten Produktionssystem gehören und in denen wiederholt Atemwegserkrankungen auftraten. Außerdem werden die Auswirkungen auf die Produktionsparameter und die wirtschaftlichen Ergebnisse aufgezeigt.
ASP in Russland: neue Fälle und neue Gebiete
Umgang mit PRRSv-positiven Aufzuchtbetrieben
Ist die richtige Strategie die Stabilisierung des Betriebs, also die Kontrolle der klinischen Symptome und damit die Reduzierung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Krankheit, oder sollte ein Betrieb Maßnahmen ergreifen, um „negativ” zu werden? Wie bei anderen Fragen zur Epidemiologie lautet unsere Antwort: „Es kommt darauf an”.