Seite 50 von Artikel über Tiergesundheit
OIE erkennt neue offizielle Gesundheitsstatus an
Übertragung, Biosicherheit und regionale Kontrolle/ Eliminierung von PRRSV
Es besteht das reale Risiko der Übertragung von PRRSV durch die Luft und die Luftfilterung kann dieses Risiko erheblich reduzieren. Der regionale Ansatz der Kontrolle/ Eliminierung von PRRSV zeigt die Richtung an, in die wir uns in Zukunft bewegen müssen.
EFSA: Vektorübertragene Krankheiten: Storymaps
Die Storymaps wurden im Rahmen eines wissenschaftlichen Gutachtens entwickelt, das Risikomanager bei der Priorisierung von Kontrollmaßnahmen unterstützen soll.
Die Bedeutung des Hepatitis-E-Virus bei Schweinen
Mit dem offenbar steigenden Risiko einer HEV-Exposition des Menschen ergibt sich die Gelegenheit für die Produktion von HEV-freien Fleischprodukten, insbesondere aus Schweinefleisch.
China: 15. Ausgabe der CAHE (China Animal Husbandry Expo)
Die China Animal Husbandry Expo, auch bekannt als CAHE, ist die größte Fachausstellung für Tierhaltung Asiens. 2017 hat die CAHE 161.655 Besucher und 1.200 Aussteller aus 38 Ländern und Regionen angezogen.
Gesundheitsministertreffen im Rahmen der G20-Präsidentschaft
Das Thema Gesundheit habe "in einer vernetzten Welt einen Platz in der Agenda der G20 verdient", so die Kanzlerin bei der Eröffnung des Treffens der G20-Gesundheitsminister in Berlin.
Kontrolle von PRRSV durch Impfung und optimiertes Betriebsmanagement: drei klinische Fälle
Obwohl sich Impfungen bei der Stabilisierung der Sauen als wirksames Mittel erwiesen, kann PRRSV in der Aufzuchtphase nur eliminiert werden, wenn die Impfung und die Desinfektion/ teilweise Eliminierung des Bestands mit einer strikten Umsetzung aller empfohlenen Verfahren des Betriebsmanagements, einschließlich dem Rein-Raus-Verfahren, einhergehen.
Die Auswirkungen intensiver Impfung auf die Epidemiologie von PCV2
Die Abnahme der PCV2a- und PCV2b-Genotypen im Laufe der Zeit und die Zunahme von PCV2d im Jahr 2012 sind wohl eher auf andere, bisher noch unbekannte Faktoren als auf die immunologische Selektion zurückzuführen, die aus der PCV2a-basierten Impfung resultiert.
PRRSV-Überwachung im Aufzuchtbetrieb: Sind orale Flüssigkeiten von Saugferkeln eine Alternative?
Die Entnahme oraler Flüssigkeiten ist eine praktische, schnelle, einfache, kostengünstige und verlässliche Methode der Probenahme bei Schweinebeständen, aber bei Saugferkeln ist dieses Verfahren kein einfaches oder geeignetes Unterfangen.
Immer wieder neue ASP-Ausbrüche in Europa
Im Laufe des ersten Quartals dieses Jahres wurden auf dem europäischen Kontinent über 70 Ausbrüche bei Hausschweinen und über 670 Ausbrüche bei Wildschweinen gemeldet.
Daten zum Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung
Europäische Union: Afrikanische Schweinepest breitet sich langsam aus
Den neuesten von der EFSA und den betroffenen Mitgliedstaaten ausgewerteten epidemiologischen Daten zufolge breitet sich die Afrikanische Schweinepest in den baltischen Staaten und Polen langsam aus.
Stabilität von PRRSv in Mist und die Folgen für die Biosicherheit beim Transport
Ca. 50% der beim Transport von Schweinen in den Vereinigten Staaten benutzten Fahrzeuge werden zwischen den einzelnen Fahrten nicht gewaschen. Dieser Artikel behandelt deshalb die Frage, inwiefern es möglich ist, PRRSv, das in einer mit Mist verschmutzten Umgebung auftritt, durch thermische Behandlungen zu inaktivieren.