Seite 47 von Artikel über Tiergesundheit
Neuer ASP-Ausbruch in Rumänien bestätigt
Klinischer Fall: Akutmortalität durch Nitritvergiftung
In modernen Schweineställen treten immer noch Nitritvergiftungen auf und dies umso mehr bei biologischer Abluftreinigung.
Afrikanische Schweinepest: BMEL bittet um Wachsamkeit und Vorbeugung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft informiert über Vorsichtsmaßnahmen, um die Verschleppung der Tierseuche zu verhindern
EU ersucht WTO um Vergeltungsmaßnahmen aufgrund des russischen Einfuhrverbots für Schweinefleisch
ASP: Anzahl der in Europa gemeldeten Fälle steigt
Zufallsstichprobe zum Nachweis von Erregern des Porcinen Respiratorischen Krankheitskomplexes: Bronchoalveoläre Lavage oder Bronchialabstrich?
Viele Veterinärmediziner halten den Bronchialabstrich für eine weniger invasive und vor allem einfachere Sampling-Methode als die bronchoalveoläre Lavage.
Salmonellenfälle in der EU nicht mehr rückläufig
Der rückläufige Trend bei Salmonellosefällen in der EU ist laut dem heute veröffentlichten Jahresbericht zu Zoonosen abgeflacht.
Russland akzeptiert WTO-Entscheidung, hält aber Einfuhrverbot für europäisches Schweinefleisch aufrecht
Anfälligkeit gegenüber Mycoplasma hyorhinis in Abhängigkeit vom Alter
Enric Marco kommentiert eine Studie, die zu dem Schluss kommt, dass die Infektion mit M. hyorhinis umso leichter verläuft, je später sie auftritt. Diese Information kann sehr nützlich sein, um im Zeitalter der Antibiotikareduktion neue Bekämpfungsstrategien zu entwickeln.
Klinischer Fall: Thrombozytopenische Purpura
Der Landwirt kontaktierte den Tierarzt aufgrund des verstärkten Auftretens subkutaner Blutungen und Blutergüsse bei Ferkeln, die aus 8 verschiedenen Würfen stammten. Bisher waren mit dem Auftreten dieser Symptome noch keine Todesfälle verbunden.
Dr. Morrisons Projekt zur Überwachung der Schweinegesundheit (MSHMP)
Dr. Robert Morrison rief 2011 das Projekt zur Überwachung der Schweinegesundheit ins Leben, das nach seinem tragischen Tod im Mai 2017 umbenannt wurde.
Polen: ASP rückt weiter in Richtung Westen vor
WHO veröffentlicht Leitfaden zur Verhinderung der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen
Biosicherheit bei der Bekämpfung von PRRSV
Was hat Priorität und was nicht? Dies hängt von den Risiken und dem PRRSV-Status des Betriebs ab.
Afrikanische Schweinepest: Austausch praxisbewährter Ansätze ist entscheidend, um Ausbreitung zu stoppen
Der Austausch praxisbewährter Ansätze bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest ist von entscheidender Bedeutung, um die Ausbreitung der Seuche einzudämmen, so die Sachverständigen der EFSA in einem heute veröffentlichten wissenschaftlichen Bericht. Dazu gehören Früherkennungsmethoden ebenso wie rigorose Sofortmaßnahmen.