Seite 2 von Artikel über Schweinepreis
EU: Geringere Schweineproduktion und Schweinefleischexporte erwartet
Die niedrigen Schweineschlachtzahlen in der EU stützen weiterhin die hohen Schweinepreise, während die Binnennachfrage hoch bleibt.
China beginnt angesichts niedriger Schweinefleischpreise mit der Sammlung und Einlagerung staatlicher Schweinefleischreserven
Das Angebot an lebenden Schweinen ist groß, während die Preise niedrig sind.
China füllt Schweinefleischreserven auf, um den Markt zu stabilisieren
Dies ist die zweite Charge an gefrorenem Schweinefleisch in diesem Jahr, die angekauft und in den staatlichen Reserven gelagert wird.
Ein tolles Rennen … nach Nirgendwo
Hatten Sie schon einmal das Gefühl, auf der Stelle zu rennen?
Dänemark: weniger Schweine und Schweinebetriebe
Trends in der dänischen Schweinehaltung laut der Landwirtschafts- und Gartenbauzählung vom 1. Juni.
333-Umfrage zu den Schweinepreisen im Jahr 2023: Mangel an Schweinen führt zu erwartet hohen Preisen
Die europäischen und amerikanischen Nutzer sind optimistisch und rechnen mit Preisen, die noch über dem derzeitigen Niveau liegen, während die Prognosen in Asien niedriger sind.
Weltmarktpreise für Schweinefleisch im Februar gestiegen
Weltmarktpreise für Schweinefleisch im Februar gestiegen
Rabobank-Bericht zum 1. Quartal: Unsicherheiten auf dem globalen Schweinefleischmarkt überschatten 2023
Laut dem Rabobank-Bericht „Global Pork Quarterly Q1 2023“ wird im ersten Quartal mit einem knappen Angebot gerechnet, während die Prognosen hinsichtlich des Verbrauchs unsicher sind. Der Welthandel mit Schweinefleisch wird voraussichtlich begrenzt sein, während die steigende Inflation und die 2022 angehäuften hohen Lagerbestände den Importbedarf drücken werden.
Belgien: FEBEV und Fenavian führen neuen integrierten Schweinefleisch-Index ein
Der kombinierte Index soll die Marktentwicklungen besser abbilden und so zu einer größeren Transparenz in der Branche beitragen.
333-Umfrage: Niedrige Prognosen für ein Rekordjahr bei den Schweinefleischpreisen
Im vergangenen Februar haben wir unsere Nutzer gefragt, wie hoch ihrer Meinung nach der Durchschnittspreis für Schweine in ihrem jeweiligen Land im Jahr 2022 sein wird. Möchten Sie wissen, wer mit seinen Prognosen der Realität am nächsten kam?
Wie sieht die Zukunft aus?
Nicht jeder hat einen so umfassenden Einblick in die Schweinebranche wie unsere Wirtschaftsexperten: Guillem Burset, Dennis DiPietre …
Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im September 2022 um 39,4 % höher als im September 2021
Preise für Schlachtschweine gegenüber dem Vorjahr um 63,1 % gestiegen.
EU: Hohe Inputkosten und die ASP belasten die Schweinefleischproduktion im Jahr 2022
Anhaltend hohe Futterkosten und die ASP bremsen weiterhin das Wachstum der Schweinefleischproduktion in der EU.
Rabobank erwartet Anstieg des weltweiten Schweinefleischhandels in der 2. Jahreshälfte 2022
Laut dem dritten Rabobank-Quartalsbericht zum Schweinefleischmarkt bedrohen die Afrikanische Schweinepest, die Inflation und politische Maßnahmen das Wachstum, während sich die Handelsaussichten verbessern.
Niederlande: Laut Rabobank werden die Erzeuger in diesem Jahr die Gewinnzone nicht erreichen
Angesichts der steigenden Kosten ist es laut Rabobank sehr unwahrscheinlich, dass der Ferkelpreis in den Niederlanden im Jahr 2022 die Gewinnschwelle erreicht.