Seite 7 von Artikel über Sau
Auswirkung der zeitlichen Beschränkung des Ferkelversetzens auf die Gewichtszunahme von Saugferkeln
Die säugende Sau: Einfluss von Stimulation der Milchdrüse auf ihre Entwicklung und die Milchleistung der Sau
Einfluss der Parität der Sau auf unterschiedliche Muskeleigenschaften bei Ferkeln
Auswirkungen der Geburtsgewichte von Jungsauen auf die Reproduktionsleistungen bis zum 2. Wurf
Besamung von Jungsauen mit PCV2-infiziertem Sperma: Auswirkungen auf die Reproduktion und Schutz durch PCV2-Impfstoff für Sauen
Eine PCV2-Impfung der Jungsauen vor der Besamung mit PCV2-infiziertem Sperma führt zu einem deutlich geringeren Virusgehalt sowie einer deutlich geringeren Virusausscheidung und somit zu einem besseren Schutz der Feten.
Neugruppierung nach Wurfnummern reduziert Aggression gegenüber Erstlingssauen in der Gruppenhaltung
Einfluss der Fütterungshäufigkeit auf Leistung und Verhalten bei Sauen in Gruppenhaltung während der Trächtigkeit
Sauenimpfung reduziert Prävalenz einer PCV2-bedingten Virämie bei den Saugferkeln
Geburtsgewichte und Homogenität der Würfe: Auswirkungen des Absetz-Trächtigkeits-Intervalls und der Körperkonditionsveränderungen bei Sauen mit unterschiedlicher Parität und aus unterschiedlichen Kreuzungslinien
Klinischer Fall: Akuter Fall von Porziner Epidemischer Diarrhoe bei Ferkelerzeuger
Obwohl der keiner der Beschäftigten des betroffenen Betriebes jemals TGE gesehen hatte,befürchteten sie einen Ausbruch eben dieser Krankheit.
Neue Rubrik: Simulator zur Berechnung der Remontierungsrate
Wir haben einen Simulator entwickelt, der dabei hilft, die Anzahl an Jungsauen bei einer Betriebsneugründung oder bei der Aufstockung der Sauenzahl zu berechnen oder um die Remontierungsrate bei laufendem Betrieb zu bestimmen.