Seite 9 von Artikel über exporte
Wie geht es der russischen Agrar- und Lebensmittelindustrie nach dem sechsjährigen Embargo?
In den letzten sechs Jahren hat Russland seine Lebensmittelimporte um ein Drittel reduziert: von 43,3 Mrd. Dollar im Jahr 2013 auf 30 Mrd. Dollar im Jahr 2019. Die Schweinefleischimporte sind um das Zehnfache gesunken.
EU: Wert der Schweinefleischexporte gestiegen
In den ersten vier Monaten des Jahres 2020 wurde die positive Handelsbilanz im Agrar- und Lebensmittelbereich durch anhaltend starke Exporte von Schweinefleisch, Weizen und Grobgetreide begünstigt.
ASP in Deutschland: Auswirkungen auf den Handel mit Schweinefleisch
China, Südkorea, Japan, Singapur und Argentinien sind die ersten Länder, die nach der Bestätigung der ASP in Deutschland ihre Grenzen für deutsche Schweinefleischprodukte geschlossen haben.
EU erwartet Anstieg der Schweinefleischproduktion im Jahr 2020
2020 wird die Schweinefleischproduktion voraussichtlich leicht wachsen, gestützt durch günstige Preise, das Wiederanziehen der Verbrauchernachfrage und solide Exportaussichten.
Welt-Gesamtfleischproduktion dürfte 2020 sinken
Die weltweite Gesamtfleischproduktion wird den Prognosen zufolge 2020 um 1,7 Prozent sinken. Besonders stark ist der Rückgang bei der weltweiten Schweinefleischproduktion.
FAO: Zusammenfassung der Entwicklungen auf dem Weltfleischmarkt im Jahr 2019
Die weltweite Fleischproduktion ging nach zwei Jahrzehnten stetigen Wachstums um 1 % zurück. Die weltweiten Fleischexporte stiegen dagegen um 6,8 % und verzeichneten damit den höchsten Anstieg seit 2012.
60 % der europäischen Schweinefleischexporte gehen nach China
Die Exporte nach China sind um 77 % gestiegen und machen 60 % der europäischen Gesamtexporte von Schweineerzeugnissen aus.
Tool zur Verfolgung von Handelsbeschränkungen für Lebensmittel
Ein neues vom IFPRI entwickeltes Tool überwacht Beschränkungen im Lebensmittelhandel und bewertet deren Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Lebensmitteln.
Europäische Union: Mais-, Soja- und Rapsimporte nehmen zu
Die reichlichen weltweiten Vorräte, die beträchtliche Ernte 2019/2020 in der EU und die guten Ernteaussichten in Amerika dürften in den kommenden Monaten eine zufriedenstellende Marktversorgung ermöglichen.
EU und Mexiko schließen Verhandlungen über neues Handelsabkommen ab
Im Rahmen des neuen EU-Mexiko-Abkommens wird praktisch der gesamte Warenhandel zwischen der EU und Mexiko zollfrei vonstattengehen.
EU: kurzfristige Aussichten für die Schweinefleischmärkte – Frühjahr 2020
Trotz der hohen Preise wird die Schweinefleischproduktion aufgrund der Umweltauflagen und des ASP-Risikos nur begrenzt wachsen. Wegen Covid-19 könnte der Transport von lebenden Tieren eingeschränkt werden.
EU-Schweinefleischproduktion wird 2020 Rekordhöhe erreichen
Laut den Prognosen wird die EU 2020 eine neue Rekordmenge an Schweinefleisch produzieren und Spanien Deutschland als größter Schweinefleischproduzent der EU überholen.
Laut den Prognosen erwartet den US-Schweinefleischsektor in den 2020er Jahren ein Jahrzehnt des Wachstums
Die robuste Nachfrage bietet Anreize für ein kontinuierliches Wachstum des US-Vieh- und Schweinesektors in den nächsten zehn Jahren, so die USDA-Agrarprognosen bis 2029.
Europäische Union: kräftiger Anstieg der Schweinefleischexporte mit Spanien an der Spitze und China als Hauptabnehmer
Die europäischen Exporte sind 2019 um mehr als 20 % gestiegen. China ist nach wie vor das Hauptabnehmerland und Spanien der Hauptexporteur.