Tipp: Nadelfreie Freihandimpfung
Die nadelfreie Impfung hat viele Vorteile gegenüber der herkömmlichen Impfung, ist aber nicht so benutzerfreundlich. Dieser Trick bietet uns eine Lösung.
Die nadelfreie Impfung hat viele Vorteile gegenüber der herkömmlichen Impfung, ist aber nicht so benutzerfreundlich. Dieser Trick bietet uns eine Lösung.
Europa bereitet sich auf die Abschaffung der Kastenstände in den nächsten Jahren vor. Sind die Landwirte bereit? Wird dies den Sauen zugutekommen? Und was ist mit den Ferkeln?
Um eine gute Jungsauenleistung zu erzielen, müssen Erzeuger und Tierärzte diese Jungsauen wertschätzen und entsprechend investieren. Dr. Clayton Johnson von Carthage Veterinary Services gibt einige Tipps zur erfolgreichen Aufzucht von Jungsauen.
Wir können die schwächsten Ferkel aus jedem Wurf zum Trocknen und Aufwärmen in diesen Brutkasten legen, während wir uns um die nächsten Sauen kümmern.
Zum Abschluss dieser Artikelserie erklärt der Experte für die Fortpflanzung und künstliche Besamung von Schweinen Javier Gil die Bedeutung des richtigen Managements nach dem Decken in Bezug auf die Frage, wann die Sauen verlegt und wie sie gefüttert werden sollen.
Das Design dieses selbstgebauten Käfigs ermöglicht es, die Klauen der Sauen schnell und bequem zu schneiden.
Welche Faktoren können bei der Ferkelaufzucht ohne die Gabe von Antibiotika und ZnO über das Futter helfen?
Warum ist es wichtig, die Temperatur der Sauen nach dem Abferkeln zu messen? Wie beeinflusst die Futteraufnahme die Wurfgröße?
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 169014Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Ist das Vermischen von Ferkeln aus verschiedenen Würfen in der Laktationsphase langfristig von Vorteil? Erfahren Sie, wie die Sozialisierung das Verhalten und die Physiologie von Schweinen beeinflusst.
Veränderungen beim Absetzen können sich sehr nachteilig auf die Struktur und Funktion des Magen-Darm-Trakts der Ferkel auswirken. Dabei spielen der Geschlechtsdimorphismus, das Absetzgewicht und das Absetzalter eine Rolle.
Das Eindringen und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern sollte ein Ziel eines jeden Schweinebetriebs sein. Daher ist die angemessene Planung von Aspekten der Biosicherheit von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel setzen wir unser Gespräch mit den beiden Experten Lara Ruiz und José Casanovas zum Thema Biosicherheitsmaßnahmen fort.
Wie können Sie feststellen, ob Ihre derzeitigen Abläufe bei der Kolostrumversorgung funktionieren? Wie viel Kolostrum sollten die Ferkel aufnehmen?
Ein neues, noch nicht geprüftes Material könnte helfen, das Schwanzbeißen bei Ferkeln und Mastschweinen zu verringern.
Wir setzen unsere Artikelserie fort, in welcher unser Experte für die Reproduktion und die künstliche Besamung von Schweinen, Javier Gil, die wichtigsten Punkte des richtigen Managements zur Verbesserung der Fruchtbarkeit erläutert. Dieser Artikel befasst sich mit den Kriterien zur Festlegung der richtigen Besamungsverfahren.
Ist es am besten, Jungsauen von Altsauen zu trennen? Welche Biosicherheitsmaßnahmen sind am wichtigsten? In diesem Artikel erörtern vier renommierte Veterinärmediziner ihre Empfehlungen.
Das Verladen lebender Tiere aus dem Betrieb kann die Biosicherheit des Betriebs gefährden. Eine sorgfältig konzipierte Verladeanlage und sichere Verladeprotokolle sind der Schlüssel, um das Risiko einer Kreuzkontamination zu vermeiden.
Wichtige Hinweise zur Biosicherheit, um tote Schweine vor ihrer Entsorgung aus dem sauberen Bereich des Betriebs in den Bereich für das Kadavermanagement zu bringen: externe Behälter für Tierkadaver, Verbrennungsanlage oder Hydrolysebehälter.
Vor- und Nachteile der Verwertung von Tierkörpern in Tierkörperbeseitigungsanlagen, der alkalischen Hydrolyse, der anaeroben Vergärung, der Vergasung und der Homogenisierung.
Vor- und Nachteile der am häufigsten verwendeten Systeme zur Tierkörperentsorgung: Vergraben, Kompostierung, Verbrennung und Verwertung. Auswirkungen auf die Umwelt und die Biosicherheit.
Ich sah viele großartige Beispiele, bei denen die Ergebnisse eines Betriebs wirklich das Produkt einer einzigen Person waren, die nach Spitzenleistungen strebte. Die besten Mitarbeiter setzen die wissenschaftlichen Kenntnisse, die wir ihnen vermittelt haben, um und bringen sie aufgrund ihrer Beobachtungen bei ihrer täglichen Arbeit auf ein höheres Niveau.
Sollte man mehr Ferkel anlegen, als es Zitzen gibt? Wann sollte man mit der Fremdpflege beginnen? Gebe ich Ferkel zu oft in Fremdpflege?
In den meisten Schweinebetrieben ist die postzervikale Besamung inzwischen schon seit einigen Jahren gängige Praxis. In diesem Artikel besprechen wir mit Javier Gil, einem Spezialisten für die Schweineproduktion und die künstliche Besamung, was zu beachten ist, um diese Technik korrekt durchzuführen.
Obwohl es sich bei der intrazervikalen Besamung um ein bekanntes Verfahren handelt, werden in landwirtschaftlichen Betrieben immer noch Fehler bei deren Anwendung gemacht und es werden Fragen aufgeworfen, die wir zu beantworten versuchen.
Dieser zweite Artikel über die Bewertung der Reinigung und Desinfektion von Lkw beschreibt, wie die mikrobiologische Validierung durchgeführt und deren Ergebnisse ausgewertet werden können.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 169014Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?In dieser Reihe von Artikeln über interne Biosicherheit werden wir McRebel und andere Strategien untersuchen, die wir verfolgen, um die Ausbreitung von Krankheitserregern innerhalb des Betriebs zu kontrollieren, während wir unsere tägliche Arbeit tun.
Bei der Anstellung neuer Arbeitskräfte ist die Arbeitseinstellung wichtiger als Erfahrung. Der Wunsch, sich zu verbessern und zu lernen, ist von entscheidender Bedeutung.
Die Selbstmordrate bei Landwirten ist über sechsmal so hoch wie bei allen anderen Arbeitnehmern. Aber belastende Arbeitsbedingungen müssen nicht in Selbstmord enden.
Produzieren Jungsauen mit größerer Rückenspeckdicke mehr Milch?
Was sind die wichtigsten Punkte bei der Prüfung der Reinigung und Desinfektion eines Lkw, der Schweine transportiert hat? In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Sichtkontrolle.
Dieser Artikel fasst einige der wichtigsten Maßnahmen zusammen, die in unserer Videoanimation veranschaulicht werden, um die Ausbreitung von COVID-19 unter Tierwirten bei der Durchführung ihrer täglichen Arbeiten im landwirtschaftlichen Betrieb zu verhindern.
Im ersten Teil dieser Artikelreihe befassten wir uns mit der richtigen Brunststimulation. In diesem Artikel führen wir unser Gespräch mit dem Experten für die Schweinereproduktion, Herrn Javier Gil Pascual, weiter und konzentrieren uns auf die Brunsterkennung.
Eine leicht durchzuführende Fahrzeugverkehrsanalyse kann das Risiko einer Kreuzkontamination in Ihrem Schweinebetrieb und damit die Herausforderungen durch potentielle Krankheiten deutlich minimieren.