Tipp für eine effizientere Reinigung der Futtertröge für Ferkel
Eine einfache Metallhalterung kann die Futtertröge für Ferkel vor Schäden schützen und Ihnen Zeit bei der Reinigung sparen.
Eine einfache Metallhalterung kann die Futtertröge für Ferkel vor Schäden schützen und Ihnen Zeit bei der Reinigung sparen.
Kennen Sie die wirksamsten, in der Praxis einsetzbaren und wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen zur Verringerung der Ammoniakemissionen? Die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen wird den in den Vorschriften für die Schweinehaltung festgelegten Anforderungen gerecht.
Die Platzierung des Strohs ist wichtig, damit die Sau an den Tagen, an denen sie eingesperrt ist und an denen sie frei herumläuft, Zugang hat.
Wir beschreiben die wichtigsten Alternativen zum Kastenstand für Sauen, von der freien Haltung bis zur zeitlich befristeten Fixierung in Kastenständen.
Europa bereitet sich auf die Abschaffung der Kastenstände in den nächsten Jahren vor. Sind die Landwirte bereit? Wird dies den Sauen zugutekommen? Und was ist mit den Ferkeln?
Der Preis, den dieser Betrieb für seine Schweine erhält, ist um ca. 1,5 Cent/kg Lebendgewicht höher als derjenige der übrigen Mastbetriebe, die mit Tieren gleicher Herkunft arbeiten.
Wir können die schwächsten Ferkel aus jedem Wurf zum Trocknen und Aufwärmen in diesen Brutkasten legen, während wir uns um die nächsten Sauen kümmern.
Vor zwölf Jahren führte die französische Genossenschaft Cooperl das TRAC-System ein, ein neuartiges Verfahren, bei dem die Gülle mehrmals täglich aus den Güllegruben entfernt wird, was zu einer starken Reduktion der Ammoniakemissionen in den Ställen führt.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 169014Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Das Design dieses selbstgebauten Käfigs ermöglicht es, die Klauen der Sauen schnell und bequem zu schneiden.
Das Eindringen und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern sollte ein Ziel eines jeden Schweinebetriebs sein. Daher ist die angemessene Planung von Aspekten der Biosicherheit von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel setzen wir unser Gespräch mit den beiden Experten Lara Ruiz und José Casanovas zum Thema Biosicherheitsmaßnahmen fort.
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Elemente der Biosicherheit bei der Gestaltung eines Sauenbetriebs zu berücksichtigen sind, obwohl sie auch für jeden anderen Schweinebetrieb gelten.
Das Verladen lebender Tiere aus dem Betrieb kann die Biosicherheit des Betriebs gefährden. Eine sorgfältig konzipierte Verladeanlage und sichere Verladeprotokolle sind der Schlüssel, um das Risiko einer Kreuzkontamination zu vermeiden.
Vor- und Nachteile der Verwertung von Tierkörpern in Tierkörperbeseitigungsanlagen, der alkalischen Hydrolyse, der anaeroben Vergärung, der Vergasung und der Homogenisierung.
Vor- und Nachteile der am häufigsten verwendeten Systeme zur Tierkörperentsorgung: Vergraben, Kompostierung, Verbrennung und Verwertung. Auswirkungen auf die Umwelt und die Biosicherheit.
Die Schweineindustrie muss den Sorgen um den Klimawandel entgegenwirken und den Nachweis erbringen, dass wir Anstrengungen unternehmen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Technologie kommt seit Jahren in vielen Schweinebetrieben zum Einsatz, aber weltweit tritt sie ihren Siegeszug an.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 169014Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Dieser zweite Artikel über die Bewertung der Reinigung und Desinfektion von Lkw beschreibt, wie die mikrobiologische Validierung durchgeführt und deren Ergebnisse ausgewertet werden können.
Was sind die wichtigsten Punkte bei der Prüfung der Reinigung und Desinfektion eines Lkw, der Schweine transportiert hat? In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Sichtkontrolle.
In diesem dritten Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte und entscheidenden Punkte überprüfen, die bei der Erarbeitung eines Hygieneprotokolls für den Schweinetransport in Ihrem Betrieb zu berücksichtigen sind.
Dieser Artikel beschreibt, wie die „ideale“ Waschanlage für die Reinigung von Tiertransportfahrzeugen aussehen würde, die den höchsten Standards entspricht.
Warum ist es so kompliziert, eine effiziente Biosicherheit beim Transport zu gewährleisten? In diesem ersten Artikel einer ganzen Serie von Artikeln werden wir die verschiedenen Herausforderungen besprechen, die wir bewältigen müssen, um eine effizientere Biosicherheit bei Fahrzeugen für den Schweinetransport zu erreichen.
Durch einen umfassenden Managementplan für den Umgang mit Gülle wird diese zu einer geschätzten Ressource und ein vermeintliches Problem zu einer Chance.
333 besucht mit Javier Lorente den spektakulären chinesischen Betrieb, in dem 28.000 Sauen in 9-geschossigen Gebäuden untergebracht sind.
Wissen Sie, welches Fütterungssystem am besten zu Ihren Bedürfnissen passt? Dieser Artikel beschreibt und vergleicht die Systeme, die in den letzten Jahren eingesetzt wurden: Kugeldosierer, Trocken- und Flüssigfütterung.
Wie erreicht man eine tägliche Futteraufnahme von 6 kg, die die heutigen Hochleistungssauen benötigen?
Wichtige Überlegungen für die Gestaltung von biologisch sicheren und praktischen Laderampen für Schweine, die die Übertragung von Krankheiten während des Verladens der Tiere minimieren.
Wir beleuchten verschiedene Möglichkeiten zur Trennung von sauberen/schmutzigen Zonen am Personaleingang des Betriebs. An dieser Stelle beginnt die Biosicherheit. Die einfache und verständliche Gestaltung erhöht dabei die Wahrscheinlichkeit, dass das Protokoll effektiv eingehalten wird.
Wie man den Wasserverbrauch von Ferkeln in den 2 bis 3 Tagen nach dem Absetzen mithilfe der natürlichen Neugier der Tiere erhöhen kann.
Die Ansichten erfahrener Experten darüber, wie das ideale Deckungszentrum aussehen sollte.
Richtige Lichtverhältnisse sind grundlegend für die Produktivität der Sau und der Mitarbeiter des Betriebs und können abgesehen von künstlicher Beleuchtung mit verschiedenen Lösungen erheblich gesteigert werden.
Joan Wennberg diskutiert mit unterschiedlichen Experten über deren Meinung darüber, wie das ideale Deckzentrum aussehen sollte.
Eines der wichtigsten Instrumente zur Förderung der Installation von Beleuchtungsanlagen im Deckzentrum ist die Datenanalyse, insbesondere die Zeit vom Absetzen bis zur Deckung.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 169014Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?